| 
 | 
| 
| Marke |  
| 
|  |  | 
| KatNr.: |  | 855 (Michel) |  | Nominale: | 20 Pf 
  
    |  
  |  | Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964) Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
 in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
 eingeführt und löste die Reichsmark ab.
 Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
 (MDN) abgelöst.
 Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
 |  |  |  |  | Ersttag: | 13.9.1961 |  | Abbildung: | Dahlien |  | Zähnung: | K14 |  | Druck: | RaTdr. |  | Farbe: | mehrfarbig |  | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten) 
  
    |  |  | Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und
 Kreuzblüten richtigstehend)
 |  |  | Auflage: | 15.000.000 |  
                              |  Bogen 855 |  |  
|  |  | 
| KatNr.: |  | 856 (Michel) |  | Nominale: | 40 Pf 
  
    |  
  |  | Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964) Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
 in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
 eingeführt und löste die Reichsmark ab.
 Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
 (MDN) abgelöst.
 Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
 |  |  |  |  | Ersttag: | 13.9.1961 |  | Abbildung: | Edelrose |  | Zähnung: | K14 |  | Druck: | RaTdr. |  | Farbe: | mehrfarbig |  | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten) 
  
    |  |  | Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und
 Kreuzblüten richtigstehend)
 |  |  | Auflage: | 1.000.000 |  
                              |  Bogen 856 |  |  |  | 
| 
|  | Gemeinsame Merkmale [BV]:
 
| Typ | Schlüssel | Beschreibung |  
|  | 10x5 |  |  
|  | o:DM-NkN | DM 0,50 - DM 5,00 |  
|  | u1:VDwd2 | VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |  
|  | u2:III 18 185 |  |  
|  | u:N | 1-10 |  
|  | dg-2-dg-2 |  |  
| Aufl. | 140.000 |  |  Bögen: 
|  | BgNr. | Erh. 
  | Erhaltung bzw. Art des Objekts: |  | 
      | Erh. | Bedeutung | 
|---|
 |   | Postfrischer Bogen |  |   | Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |  |  SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |  |  SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |  |  TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |  |  TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |  |   | Bogentasche |  |  |  |  | Farbleiste? |  |  |  | Anmerkung |  
| «  |  |  | I:U2m | tmw:O6b | 2xU1b-7c | ws:U8c/U7c | 3x:U8c-9m | - |  |  
| «  |  |   SS | I:U2m | tmw:O6b | 2xU1b-7c | ws:U8c/U7c | 3x:U8c-9m | - |  |  
| «  |  |  | II:U2m | - | U1b-6a 2xO1b-7c | -s:-/O7c | - | U6c-11a |  |  
| «  |  |   SS | II:U2m | - | U1b-6a 2xO1b-7c | -s:-/O7c | - | U6c-11a |  |  
|  | 854-III |  | III |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|  | 
| 
|  | Gemeinsame Merkmale [BV]:
 
| Typ | Schlüssel | Beschreibung |  
|  | 10x5 |  |  
|  | o:DM-NkN | DM 1,00 - DM 10,00 |  
|  | u1:VDwd2 | VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |  
|  | u2:III 18 185 |  |  
|  | u:N | 1-10 |  
|  | dg-2-dg-2 |  |  
|  | RAS05 |  |  
| Aufl. | 300.000 |  |  Bögen: 
|  | BgNr. | Erh. 
  | Erhaltung bzw. Art des Objekts: |  | 
      | Erh. | Bedeutung | 
|---|
 |   | Postfrischer Bogen |  |   | Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |  |  SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |  |  SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |  |  TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |  |  TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |  |   | Bogentasche |  |  |  |  | Farbleiste? |  |  |  | Anmerkung |  
| «  |  |  | I:U1m | kmg:U6b | 3xO1b-6m 3xU2m-11a | - | - | O6c-11a |  |  
| «  |  |  | I:U2m | kmg:U6b | 3xO1b-6m 3xU2m-11b | - | - | O6c-11a |  |  
|  | 855-II |  | II |  |  |  |  |  |  |  
| «  |  |   SEa | III:U2m | kmw:O6b | U1b-6c | ws:U8c/U7c | 3xU8c-9m | - |  |  
| «  |  |   SEb | III:U2m | kmw:O6b | U1b-6c | ws:U8c/U7c | 3xU8c-9m | - | Ohne BZN |  |  | 
|  | 
| 
|  | Gemeinsame Merkmale [BV]:
 
| Typ | Schlüssel | Beschreibung |  
|  | 10x5 |  |  
|  | o:DM-NkN | DM 2,00 - DM 20,00 |  
|  | u1:VDwd2 | VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |  
|  | u2:III 18 185 |  |  
|  | u:N | 1-10 |  
|  | dg-2-dg-2 |  |  
| Aufl. | 20.000 |  |  Bögen: 
|  | BgNr. | Erh. 
  | Erhaltung bzw. Art des Objekts: |  | 
      | Erh. | Bedeutung | 
|---|
 |   | Postfrischer Bogen |  |   | Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |  |  SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |  |  SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |  |  TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |  |  TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |  |   | Bogentasche |  |  |  |  | Farbleiste? |  |  |  | Anmerkung |  
| «  |  |  | I:U2m | kmg:U6b | 3xO1b-7a 2xU2c-11a | - | - | 2xO6c-11a |  |  
| «  |  |  | II:U2m | - | O1b-7a | -s:-/O7c | - | U6c-11a |  |  
|  | 854-III |  | III |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|  | 
| 
| Verwendete Bogenstempel |  
| 
|  |  | 
| Nummer: |  | SEa |  | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) |  | Ort/PA: | ERFURT |  | Inschrift: | 1. internationale gartenbauausstellung / vom 29. april bis 15. oktober 1961
 |  | Abbildung: | Blüte(!?) |  | Datum: | 13.9.61.-10 |  | Größe: | 40,6mm |  |  
|  |  | 
| Nummer: |  | SEb |  | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) |  | Ort/PA: | ERFURT |  | Inschrift: | 1. internationale gartenbauausstellung / vom 29. april bis 15. oktober 1961
 |  | Abbildung: | Blüte(!?) |  | Datum: | 13.9.61.-10 |  | Größe: | 40,6mm |  |  
Vergleich der Stempel SE1a und SE1b: Auffälligstes Merkmal ist die Position des Schriftzugs "15. oktober 1961" zu dem "Blütenblättern" des Mittelteils: Die einzelnen Buchstaben sind bei SE1b gegenüber SE1a etwas nach rechts versetzt (siehe Markierungen in den Auschnitten).
 
|  |  | 
| Nummer: |  | SS |  | Typ: | Sonderstempel (SST) |  | Ort/PA: | ERFURT |  | Inschrift: | 1. internationale gartenbauausstellung / vom 29. april bis 15. oktober 1961
 |  | Abbildung: | Blüte(!?) |  | Datum: | 16.9.61.-10 |  | Größe: | 40,6mm |  |  |  | 
| 
| Vergleich 855 FN Ia und Ib |  
| Die Bögen 855-Ia und 855-Ib unterscheiden sich nicht nur in der Position der Formnummer sondern auch an mehreren Stellen bei den braunen punktierten Streifen (von denen ich vermute, dass es sich um Farbleisten handelt). Die Positionen der Streifen sind bei beiden Bögen identisch, es sind lediglich Teile der Streifen zusätzlich vorhanden bzw. nicht vorhanden. Die Unterschiede betreffen auch nur die BRS der Farbe braun. Die anderen BRS der Farben dunkelrosa und gelb sind bei beiden Bögen identisch. Außerdem fehlt im DrZ des Bogen 855-Ia bei dem ersten "p" in "Wertpapier" unten der Strich, so dass es wie ein spiegelverkehrtes "a" aussieht.
 |  |