Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 3009-3013

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 3009-3013: Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)

Marken
   
KatNr.:  3009 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.4.1986
Abbildung: Karl Marx (1818-1883),
Friedrich Engels (1820-1895),
Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924)
Zähnung: Ks13:14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 8.000.000
Bogen 3009

   
KatNr.:  3010 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.4.1986
Abbildung: Ernst Thälmann (1886-1944)
Zähnung: Ks13:14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 8.000.000
Bogen 3010
   
KatNr.:  3011 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.4.1986
Abbildung: Wilhelm Pieck (1876-1960),
Otto Grotewohl (1894-1964)
Zähnung: Ks13:14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 3.500.000
Bogen 3011
   
KatNr.:  3012 (Michel)
Nominale: 85 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.4.1986
Abbildung: Junge Familie mit Kind
Zähnung: Ks13:14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 2.100.000
Bogen 3012
   
KatNr.:  3013 (Michel)
Nominale: M

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.4.1986
Abbildung: Bauarbeiter übergibt Schlüssel
Zähnung: Ks13:14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 2.100.000
Block 83

Block 83 (3013)

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
1x1
 
0-0-0-0
 
Aufl.
2.100.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
 
« 
(//) SE
 
« 
(//) TS
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  SE
Typ: Ersttagssonderstempel (ESST)
Ort/PA: BERLIN 1085
Inschrift: XI. PARTEITAG DER SED
Abbildung: Fahne der SED
Datum: 16.04.86-19
Größe: 35,3mm
   
Nummer:  TS
Typ: Tagesstempel (ST)
Ort/PA: BERLIN 25, 1025, PALAST DER REPUBLIK
ub: a
Datum: 28.-8.90.-22
Größe: 29,3mm


Block 83 ** Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
     


Block 83 (//) SE (ESST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
     


Block 83 (//) TS (ST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild