|
|
| Zeile 34: |
Zeile 34: |
| | {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| - | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=855 |Bild=ddr0855.1js |Form=B |Titel=Bogen 655 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=855 |Bild=ddr0855.2js |Form=B |Titel=Bogen 655 }} |
| | {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} |
| Zeile 45: |
Zeile 45: |
| | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=300.000 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=300.000 |Beschreibung=. }} |
| | {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| - | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=PK |S4=Farbleiste? |S5=SSt |S6=FReS |S7=FTS |S10=Anmerkung }} | + | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=PK |S4=Farbleiste? |S5=SSt |S6=FReS |S7=FTS |S10=Anmerkung }} |
| - | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0855.1js|L=# |BN=855-I |EP=** |S1=I:U1m |S2=kmg:U6b |S4=3xO1b-6m 3xU2m-11a |S5=- |S6=- |S7=O6c-11a |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0855.1js|L=# |BN=855-Ia |EP=** |S1=I:U'''1'''m |S2=kmg:U6b |S4=3xO1b-6m 3xU2m-11a |S5=- |S6=- |S7=O6c-11a |S10=. }} |
| - | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=855-II |Ex=. |S1=II |S2=. |S4=. |S5=. |S6=. |S7=. |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0855.2js|L=# |BN=855-Ib |EP=** |S1=I:U'''2'''m |S2=kmg:U6b |S4=3xO1b-6m 3xU2m-11b |S5=- |S6=- |S7=O6c-11a |S10=. }} |
| - | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0855.1|L=# |BN=855-III |EG=SE1 |S1=III:U2m |S2=kmw:O6b |S4=U1b-6c |S5=ws:U8c/U7c |S6=3xU8c-9m |S7=- |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=855-II |Ex=. |S1=II |S2=. |S4=. |S5=. |S6=. |S7=. |S10=. }} |
| | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0855.1|L=# |BN=855-III |EG=SE1 |S1=III:U2m |S2=kmw:O6b |S4=U1b-6c |S5=ws:U8c/U7c |S6=3xU8c-9m |S7=- |S10=. }} |
| | {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| Zeile 126: |
Zeile 127: |
| | {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | | |
| - | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=855 |Bild=ddr0855.1js |BgKatNr=855-I {{Symbol|ges}} }} | + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=855 |Bild=ddr0855.1js |BgKatNr=855-Ia {{Symbol|ges}} }} |
| | {{BD-Zähnung |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr0855.1js |BForm=50q }} | | {{BD-Zähnung |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr0855.1js |BForm=50q }} |
| | {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
| Zeile 139: |
Zeile 140: |
| | |Bild=ddr0855.1js.small_fl |FeldAnz=2 |AnzWBilder=2 |Feld1=1 |Feld2=42 }} | | |Bild=ddr0855.1js.small_fl |FeldAnz=2 |AnzWBilder=2 |Feld1=1 |Feld2=42 }} |
| | {{BD-BRS-BZN |BZN=24575 |BZS=RAS05 |Text=Neben Feld 20. |Bild=ddr0855.1js |Detail=J }} | | {{BD-BRS-BZN |BZN=24575 |BZS=RAS05 |Text=Neben Feld 20. |Bild=ddr0855.1js |Detail=J }} |
| | + | {{BD-Footer}} |
| | + | |
| | + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=855 |Bild=ddr0855.2js |BgKatNr=855-Ib {{Symbol|ges}} }} |
| | + | {{BD-Zähnung |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr0855.2js |BForm=50q }} |
| | + | {{BD-BgRandSig }} |
| | + | {{BD-BRS-DV |DV=u2:III-18-185 |DVFeld1=42 |Bild=ddr0855.2js |DVDetailBild=Jr |
| | + | |DZ=u1:VDwd2 |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=41 |DZDetailBild=Jr }} |
| | + | {{BD-BRS-FN |FN=I |Text=unter Feld 41 (U2m). |Feld=U2m |Bild=ddr0855.2js |Bild2Nr=a }} |
| | {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | | |
|
|
| Marke
|
|
|
| KatNr.: | | 855 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 13.9.1961 | | Abbildung: | Dahlien | | Zähnung: | K14 | | Druck: | RaTdr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| | Auflage: | 15.000.000 |
Bogen 855
|
|
|
|
| KatNr.: | | 856 (Michel) | | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 13.9.1961 | | Abbildung: | Edelrose | | Zähnung: | K14 | | Druck: | RaTdr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| | Auflage: | 1.000.000 |
Bogen 856
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:DM-NkN
| DM 0,50 - DM 5,00
|
|
| u1:VDwd2
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
|
| u2:III 18 185
|
|
|
| u:N
| 1-10
|
|
| dg-2-dg-2
|
|
Aufl.
| 140.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | Farbleiste? | | | | Anmerkung
|
«
| | | I:U2m | tmw:O6b | 2xU1b-7c | ws:U8c/U7c | 3x:U8c-9m | - |
|
«
| |  SS1 | I:U2m | tmw:O6b | 2xU1b-7c | ws:U8c/U7c | 3x:U8c-9m | - |
|
«
| | | II:U2m | - | U1b-6a 2xO1b-7c | -s:-/O7c | - | 3xU6c-11a |
|
«
| |  SS1 | II:U2m | - | U1b-6a 2xO1b-7c | -s:-/O7c | - | 3xU6c-11a |
|
|
| 854-III | | III | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:DM-NkN
| DM 1,00 - DM 10,00
|
|
| u1:VDwd2
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
|
| u2:III 18 185
|
|
|
| u:N
| 1-10
|
|
| dg-2-dg-2
|
|
|
| RAS05
|
|
Aufl.
| 300.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | Farbleiste? | | | | Anmerkung
|
«
| | | I:U1m | kmg:U6b | 3xO1b-6m 3xU2m-11a | - | - | O6c-11a |
|
«
| | | I:U2m | kmg:U6b | 3xO1b-6m 3xU2m-11b | - | - | O6c-11a |
|
|
| 855-II | | II | | | | | |
|
«
| |  SE1 | III:U2m | kmw:O6b | U1b-6c | ws:U8c/U7c | 3xU8c-9m | - |
|
|
|
|
|
| Verwendete Bogenstempel
|
|
|
| Nummer: | | SE1 | | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | | Ort/PA: | ERFURT | | Inschrift: | 1. internationale gartenbauausstellung / vom 29. april bis 15. oktober 1961 | | Abbildung: | Blüte(!?) | | Datum: | 13.9.61.-10 | | Größe: | 40,6mm |
|
|
|
| Nummer: | | SS1 | | Typ: | Sonderstempel (SST) | | Ort/PA: | ERFURT | | Inschrift: | 1. internationale gartenbauausstellung / vom 29. april bis 15. oktober 1961 | | Abbildung: | Blüte(!?) | | Datum: | 16.9.61.-10 | | Größe: | 40,6mm |
|
|
|