Persönliche Werkzeuge

Hilfe:Scan-Upload

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
In Bearbeitung / Under construction

Falls Sie nicht selbst Bögen im BogenWiki dokumentieren möchten aber Bögen haben die noch nicht Wiki dokumentiert sind, können Sie mir die Scans für das BogenWiki zur Verfügung stellen. Ich werde Sie dann nach und nach in das Wiki aufnehmen - je nach dem wie es meine Zeit zuläßt. Auf dieser Seite finden sie eine kurze Anleitung zur Vorgehensweise.

      

Inhaltsverzeichnis

Bogen einscannen

Um möglichst alle Merkmale eines Bogens in optimaler Qualität abbilden zu können und eine einheitliche Darstellung/Präsentation der Bögen zu erreichen, sind einige Voraussetzungen für die zur Verfügung gestellten Scans zu beachten:

  • Auflösung: 600DPI
    Bei vielen dokumentierten Merkmalen der Bögen werden hochauflösende Auschnitte angezeigt. Die Auflösung der Ausschnitte ist einheitlich 600DPI. D.h. der eingelieferte Scann sollte auch diese Auflösung haben. Es können auch Bögen mit geringerer Auflösung zur Verfügung gestellt werden, wenn der Originalbogen zum Einscannen nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Fall muss jedoch der Scann auf 600DPI vergrößert werden, was immer zu einem Qualitätsverlust (unschärfe) führt.
  • Bogenabbildung:
    Der Bogen sollte möglichst komplett über die Schnittkanten aller Ränder hinaus abgebildet sein, da einige Ausschnitte der Merkmale über die Schnittkante hinaus gehen. Hier reichen ein paar Millimeter.
    Optimal ist, wenn der Bogen komplett in einem Durchgang gescannt wird. Dies erfordert jedoch bei den meisten Bögen einen DIN A3-Scanner. Bei einem DIN A4-Scanners sollten sie den Bogen in zwei Hälften einscannen. Die beiden "Halbbilder" des Bogens können dann mit einem Grafikprogramm zusammengesetzt werden.
    Scannen sie den Bogen bitte vor einem sehr dunklen (am besten schwarzen) Hintergrund ein, damit sowohl die Zähnung als auch die Schnittkanten optimal abgelichtet werden.
  • Automatische Korrekturen des Scanners deaktivieren
    Bei den meisten Scan-Programmen sind automatische Korrekturen für Farbe, Helligkeit, Kontrast etc. voreingestellt bzw. aktiviert. Diese sollten Sie beim Scannen des Bogens deaktiviern, um eine möglichst unverfälschte und gleichmäßige Darstellung (z.B. bei zwei Halbbildern) zu erreichen.
  • Dateiformat: JPEG (optional)
    Sie können den Scan in einem beliebigen Dateiformat abspeichern. Die Vorlagen im BogenWiki setzen jedoch Bilder und Bildauschnitte im JPEG-Format voraus. Wenn Sie den Scan in diesem Format abspeichern wollen, stellen sie bitte die Qualität/Komprimierungsgrad auf 80% ein. Dies hat sich für mich nach einigem Probieren als optimaler Wert für hohe Bildqualität bei geringer Dateigröße herausgestellt.
  • Rückseite einscannen (optional)
    Es ist zwar nicht erforderlich, es wäre aber schön wenn Sie auch einen Scan der Bogenrückseite mitliefern würden. Damit kann ich z.B. das Wasserzeichen oder diverse Eigenschaften der Gummierung dokumentieren.


Scan hochladen oder zuschicken

Wahlweise können Sie den Scan auf den BogenWiki Webspace hochladen oder per E-Mail zuschicken.

Per E-Mail zuschicken

Versuchen Sie zuerst mir den oder die Scans per E-Mail an folgende Adresse zuzuschicken: jens.nuglisch@gmx.de. Einige Provider beschränken jedoch die max. Größe von angehängten Dateien an eine E-Mail, so dass es vorkommen kann dass Sie nach dem Abgeschicken der E-Mail eine entsprechende Fehlermeldung erhalten. In diesem Fall müssen sie den oder die Scans auf den BogenWiki Webspace hochladen.

Auf den Webspace hochladen

Geben Sie bitte den Scan-Dateien möglichst eindeutige Dateinamen. Ansonsten kann es vorkommen, dass beim Hochladen Dateien mit gleichem Dateinamen überschrieben werden. Setzen Sie den Dateinamen z.B. aus Gebiet, Katalognummer und Ihren Namen zusammen.
Beispiel: Bund_178xWv_Max_Mustermann.jpg

Um den oder die Scans hochzuladen rufen Sie bitte folgenden Link auf: http://nugman.info/upload/isp_upload.php

Je nach Browser wird in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab folgende Seite (siehe rechts) geöffnet.

Klicken Sie auf den Button "Durchsuchen", um den Scan zum Hochladen auszuwählen. Durch einen Klick auf "Datei hochladen" wird der Upload des Bildes gestartet. Dies kann je nach Größe der Datei und der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung bis zu mehrere Minuten dauern.

Image:Upload.jpg

Wurde die Datei/der Scan erfolgreich hochgeladen, erscheint das gleiche Fenster mit dem Text "Upload war o.k.: Neue Datei hochladen?" in blauer Schrift:
Image:UploadOK.jpg

Ist beim Upload ein Fehler aufgetreten, wird eine entsprechende Fehlermeldung in roter Schrift angezeigt:
Image:UploadFail.jpg

E-Mail

Damit ich weiß, worum es sich bei dem zugesendeten oder hochgeladenen Bogen-Scan handelt, senden Sie bitte eine E-Mail an jens.nuglisch@gmx.de mit den folgenden Angaben:

  • Geben Sie bitte die vollständige Katalognummer der Marke(n) des abgebildeten Bogen an. D.h. Gebiet (z.B. Berlin, Bund, DDR etc.), Hauptnummer und Unternummer. Das Gebiet und die Hauptnummer der Marke des zugesendeten Scans werde ich höchstwahrscheinlich leicht selbst identifizieren können. Bei Unterarten ist aber eine Bestimmung anhand einer Abbildung meist nicht oder nicht eindeutig genug möglich (z.B. Farbvarianten, Wasserzeichen, Gummierung etc.). Daher bitte unbedingt auch die Unternummer angeben.
    Haben Sie den Scan/die Scans auf den BogenWiki Webspace hochgeladen, geben Sie bitte die Dateinamen mit an. Enthalten die Dateinamen bereits Gebiet, Hauptnummer und Unternummer dann genügt es, wenn Sie nur die Dateinamen angeben.
  • Beschreiben Sie kurz den Grund für die Aufnahme des Bogen-Scans in das BogenWiki. Ist ein Bogen mit dieser Marke noch gar nicht abgebildet? Oder weist der Bogen abweichende Merkmale oder Besonderheiten gegenüber einem bereits abgebildeten Bogen auf. Wenn ja, welche?
  • Geben sie bitte formell an, dass ich den oder die Scans im BogenWiki abbilden darf und dass sie der Urheber der Bilder sind (also keine Rechte Dritter verletzt werden). Sie selbst bleiben natürlich auf jeden Fall der Besitzer bzw. Urheber des zur Verfügung gestellten Bildmaterials und räumen mir lediglich das Recht ein, es zur Dokumentation im BogenWiki zu verwenden.
  • Geben Sie auch bitte an, ob sie bei ihrem Bogen als Quelle genannt werden wollen. Wenn ja, geben Sie bitte auch an, wie Sie benannt werden wollen. Also ob mit ihrem vollständigen Namen, mit einer Abkürzung (z.B. Nickname) oder dem Namen einer Institution (z.B. ARGE xyz). Sie können auch ein Benutzerkonto im BogenWiki einrichten (oder haben dies bereits getan). In diesem Fall geben Sie bitte den Namen des Benutzerkontos an. Auf Ihrer Benutzerseite werde ich dann eine Liste zu Ihrer und meiner Übersicht der von Ihnen zur Verfügung gestellen Bögen pflegen. Den von Ihnen genannten Namen bzw. das Benutzerkonto wird bei dem dokumentierten Bogen in der Form "Quelle: Name" angezeigt. Möchten Sie nicht genannt werden, wird dann "Quelle: anonym" angezeigt. Bei einem Benutzerkonto ist der Name in der Quellenangabe mit einem Link auf Ihre Benutzerseite versehen. Haben Sie kein Benutzerkonto angegeben, kann der Name trotzdem mit einem Link hinterlegt werden, wenn Sie mir eine entsprechende Angabe machen - z.B. einen Link auf Ihre Homepage oder eine sonstige Internetseite.



So, das war es schon... Ich hoffe ich habe nichts vergessen...