Persönliche Werkzeuge

Belgien Tuberkulose Briefmarke MiNr. 1258-1263

Aus BogenWiki

Version vom 08:34, 19. Mai 2023 bei Nugman (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tuberkulose Briefmarken Belgien KatNr. 1258-1263: Gemälde

Marken
   
KatNr.:  1258 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Mutter und Kind" von Pierre Paulus de Châtelet (1881-1959)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1258

   
KatNr.:  1259 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Mutterliebe" von Francois-Joseph Navez (1787-1869)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1259
   
KatNr.:  1260 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Mutterschaft" von Constant Permeke (1886-1952)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1260
   
KatNr.:  1261 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Madonna und Kind" von Rogier van der Weyden (1399-1464)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1261
   
KatNr.:  1262 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Madonna mit Apfel" von Hans Memling (1435-1494)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1262
   
KatNr.:  1263 (colnect)
Nominale: 40 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
 + 10 c

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
(Zuschlag)
Ersttag: 2.12.1961
Abbildung: "Madonna mit Vergissmeinnicht" von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Zähnung: K11,5
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage:  ?
Bogen 1263

Bogen 1258

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x6
 
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
?
 

Bögen:

 
BgNr.
DDt
Anmerkung
« 
4:R4m
27XI61
kmg:U3c
 

Bogen 1259

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x6
 
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
?
 

Bögen:

 
BgNr.
DDt
Anmerkung
« 
4:R4m
23XI61
kmg:U3c,3m
 


Bogen BE-1258-Bg4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:bel1258.1.small_zvf1.jpgImage:bel1258.1.small_zvf5.jpg
Image:bel1258.1.small_zvf26.jpgImage:bel1258.1.small_zvf30.jpg



Bogen BE-1259-Bg4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:bel1259.1.small_zvf1.jpgImage:bel1259.1.small_zvf5.jpg
Image:bel1259.1.small_zvf26.jpgImage:bel1259.1.small_zvf30.jpg