Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 330-337

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin (West) KatNr. 330-337: Berliner des 19. Jahrhunderts

Marke
   
KatNr.:  330 (Michel)
Nominale: Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 26.3.1969
Abbildung: Droschkenkutscher;
Federzeichnung von
Heinrich Zille
Zähnung: K14:13,75
Druck: StTdr.
Farbe: schwarz
Wz: ohne
Auflage: 11.420.000
Bogen 330

   
KatNr.:  331 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.2.1969
Abbildung: Zeitungsverkäufer;
Zeichnung von
Christian Wilhelm Allers
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwärzlichlilabraun
Wz: ohne
Auflage: 20.010.000
Bogen 331
   
KatNr.:  332 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 24.10.1969
Abbildung: Pferdeomnibus;
Zeichnung von
Christian Wilhelm Allers
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelsiena
Wz: ohne
Auflage: 20.690.000
Bogen 332
   
KatNr.:  333 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.2.1969
Abbildung: Schusterjunge;
Zeichnung von Franz Krüger
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwarzolivgrün
Wz: ohne
Auflage: 10.060.000
Bogen 333
   
KatNr.:  334 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 24.10.1969
Abbildung: Schuster;
Zeichnung von Adolph von Menzel
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwarzbläulichgrün
Wz: ohne
Auflage: 15.440.000
Bogen 334
   
KatNr.:  335 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 26.3.1969
Abbildung: Borsigschmiede;
Zeichnung von Paul Meyerheim
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelkarminbraun
Wz: ohne
Auflage: 6.620.000
Bogen 335
   
KatNr.:  336 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 24.10.1969
Abbildung: Berlinerinnen;
Zeichnung von Franz Krüger
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelbräunlichkarmin
Wz: ohne
Auflage: 10.600.000
Bogen 336
   
KatNr.:  337 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 26.3.1969
Abbildung: Am Brandenburger Tor;
Zeichnung von
Christian Wilhelm Allers
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: lebhaftviolettultramarin
Wz: ohne
Auflage: 4.620.000
Bogen 337

Bogen 330

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:NkN
0,50 - 2,50
G
glatt
Aufl.
228.400
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
330-1A
1A
??-dg-dg-??
  
 
330-1Agl
1Agl
??-10-8-??
  
« 
1Al(?)
8-dg-8-dg
RAS05
 
« 
1Al(?)
8-dg-8-dg
-
Ohne BZN
 
330-1Y
1Y
??-dg-6-??
  
« 
2A
dg-dg-dg-dg
RAS05
BZN stark beschnitten
« 
2A
8-dg-dg-dg
?
Nur Fragmente der BZN
« 
2A
8-dg-dg-dg
RAS05
 
 
330-2Agl
2Agl
??-10-8-??
  
 
330-2Y
2Y
??-dg-6-??
  
 
330-2Yg
2Yg
??-10-6-??
  

Bogen 331

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
0,50 - 5,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
1A
??-dg-dg-??
  
  
   
2
2A
??-dg-dg-??
  
  
 
2A+w8
??-dg-dg-??
  
 

Bogen 332

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
0,50 - 5,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
1A
??-dg-dg-??
  
 
2
2A
??-dg-dg-??
  
 

Bogen 333

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
1,00 - 10,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
  
 
1A+w8
??-dg-dg-??
  
 
1Ala
??-8-dg-??
  
2
 
2A+w8
??-dg-dg-??
  
 

Bogen 334

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
1,00 - 10,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
  
  
 
1X
??-6-dg-??
  
2
2A
??-dg-dg-??
  
  
 
2Alg
??-8-10-??
  
 
2X
??-6-dg-??
  

Bogen 335

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
1,50 - 15,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
1A
??-dg-dg-??
  
  
  
2
 
  
 
2X
??-6-dg-??
  

Bogen 336

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
1,50 - 15,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
  
 
2
  

Bogen 337

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
2,50 - 25,00
G
glatt

Bögen:

Anmerkung
1
 
  
 
   
 
1X
??-6-dg-??
  
2
2A
??-dg-dg-??
  
 
2Ala
??-8-dg-??
  
 
 
2Xe
??-6-11-??
  
Besonderheiten MiNr. 330
Bogenzählnummer

Die Bogenzählnummern kommen auf fast allen vorliegenden Bögen nur beschnitten vor. Teilweise sind sie so stark beschnitten, dass sie kaum mehr zu erkennen sind oder gänzlich fehlen.


Bogen KatNr. 330  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 114 (8-dg-8-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Al
     
Image:bln0330.5.small_zvf1.jpgImage:bln0330.5.small_zvf5.jpg
Image:bln0330.5.small_zvf46.jpgImage:bln0330.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 2,50)
     
Image:bln0330.5.small_rwz1.jpg
Detail:
Image:bln0330.5.small_rwza.jpg
     
Image:bln0330.5.small_fn1f50.jpgImage:bln0330.5.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 98694 (RAS05), Von der BZN im rechten Bogenrand (Feld 20) ist nur die obere Hälfte zu sehen.
     
Image:bln0330.5.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 330  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 114 (8-dg-8-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Al
     
Image:bln0330.4.small_zvf1.jpgImage:bln0330.4.small_zvf5.jpg
Image:bln0330.4.small_zvf46.jpgImage:bln0330.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 2,50)
     
Image:bln0330.4.small_rwz1.jpg
Detail:
Image:bln0330.4.small_rwza.jpg
     
Image:bln0330.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0330.4.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 330  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A
     
Image:bln0330.1.small_zvf1.jpgImage:bln0330.1.small_zvf5.jpg
Image:bln0330.1.small_zvf46.jpgImage:bln0330.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 2,50)
     
Image:bln0330.1.small_rwz1.jpg
Detail:
Image:bln0330.1.small_rwza.jpg
     
Image:bln0330.1.small_fn2f50.jpgImage:bln0330.1.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): ????? (RAS05), Von der BZN im rechten Bogenrand neben Feld 20 sind nur die oberen Teile der Ziffern zu erkennen.
     
Image:bln0330.1.small_bzn.jpgImage:bln0330.1.small_bzna.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 330  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 18 (8-dg-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A
     
Image:bln0330.2.small_zvf1.jpgImage:bln0330.2.small_zvf5.jpg
Image:bln0330.2.small_zvf46.jpgImage:bln0330.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 2,50)
     
Image:bln0330.2.small_rwz1.jpg
Detail:
Image:bln0330.2.small_rwza.jpg
     
Image:bln0330.2.small_fn2f50.jpgImage:bln0330.2.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): - (-), Die Bogenzählnummer kann man im rechten Rand neben Feld 20 nur mehr erahnen.
     
Image:bln0330.2.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 330  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel


siehe Bogen MiNr. 330 (FN2)

 Bogenrandsignaturen


  siehe Bogen MiNr. 330 (FN2)

  • Bogenzählnummer (BZN): 15448 (RAS05), Im rechten Bogenrand neben Feld 20/25.
     
Image:bln0330.6.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 331  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 74 (10-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0331.2.small_zvf1.jpgImage:bln0331.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0331.2.small_zvf41.jpgImage:bln0331.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0331.2.small_rwza.jpg Image:bln0331.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0331.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0331.2.small_fn1f50.jpgImage:bln0331.2.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 35621 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0331.2.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 331  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0331.4.small_zvf1.jpgImage:bln0331.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0331.4.small_zvf41.jpgImage:bln0331.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0331.4.small_rwza.jpg Image:bln0331.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0331.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0331.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0331.4.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 15884 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0331.4.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 331  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 115 (dg-8-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A.  Durch den etwas schiefen Bogenzuschnitt hat die Ecke 4 die Zähnung dg-dg.
     
Image:bln0331.5.small_zvf1.jpgImage:bln0331.5.small_zvf10.jpg
Image:bln0331.5.small_zvf41.jpgImage:bln0331.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0331.5.small_rwza.jpg Image:bln0331.5.small_rwz1.jpg
Image:bln0331.5.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0331.5.small_fn2f50.jpgImage:bln0331.5.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 29452 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0331.5.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 331  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19 (dg-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2Ala
     
Image:bln0331.1.small_zvf1.jpgImage:bln0331.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0331.1.small_zvf41.jpgImage:bln0331.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0331.1.small_rwza.jpg Image:bln0331.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0331.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0331.1.small_fn2f50.jpgImage:bln0331.1.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): ?7?4? (OAS05), Vom Bogenzählnummer kann man im oberen Rand (Feld 4/5) nur Teile erkennen.
     
Image:bln0331.1.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 332  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0332.4.small_zvf1.jpgImage:bln0332.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0332.4.small_zvf41.jpgImage:bln0332.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0332.4.small_rwza.jpg Image:bln0332.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0332.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0332.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0332.4.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 332  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2Ala
     
Image:bln0332.3.small_zvf1.jpgImage:bln0332.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0332.3.small_zvf41.jpgImage:bln0332.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0332.3.small_rwza.jpg Image:bln0332.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0332.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0332.3.small_fn2f50.jpgImage:bln0332.3.small_fn2f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 333  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0333.1.small_zvf1.jpgImage:bln0333.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0333.1.small_zvf41.jpgImage:bln0333.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0333.1.small_rwza.jpg Image:bln0333.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0333.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0333.1.small_fn1f50.jpgImage:bln0333.1.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 57?74 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0333.1.small_bzn.jpgImage:bln0333.1.small_bzna.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 333  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: ??? (10-8-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0333.3.small_zvf1.jpgImage:bln0333.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0333.3.small_zvf41.jpgImage:bln0333.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0333.3.small_rwza.jpg Image:bln0333.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0333.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0333.3.small_fn1f50.jpgImage:bln0333.3.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 32407 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0333.3.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 333  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 83a (10-dg-dg-8+1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A
     
Image:bln0333.2.small_zvf1.jpgImage:bln0333.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0333.2.small_zvf41.jpgImage:bln0333.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0333.2.small_rwza.jpg Image:bln0333.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0333.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0333.2.small_fn2f50.jpgImage:bln0333.2.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 56768 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0333.2.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 333  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 83a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2Ala
     
Image:bln0333.4.small_zvf1.jpgImage:bln0333.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0333.4.small_zvf41.jpgImage:bln0333.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,50 - 5,00)
     
Image:bln0333.4.small_rwza.jpg Image:bln0333.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0333.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0333.4.small_fn2f50.jpgImage:bln0333.4.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): ????? (-), Die Bogenzählnummer kann man im oberen Rand (Feld 4/5) nur mehr erahnen.
     
Image:bln0333.4.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 334  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 21a (dg-dg-dg-8+1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0334.3.small_zvf1.jpgImage:bln0334.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0334.3.small_zvf41.jpgImage:bln0334.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,00 - 10,00)
     
Image:bln0334.3.small_rwza.jpg Image:bln0334.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0334.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0334.3.small_fn1f50.jpgImage:bln0334.3.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 334  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 115 (dg-8-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A.  Durch den etwas schiefen Bogenzuschnitt hat die Ecke 4 die Zähnung dg-dg.
     
Image:bln0334.2.small_zvf1.jpgImage:bln0334.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0334.2.small_zvf41.jpgImage:bln0334.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,00 - 10,00)
     
Image:bln0334.2.small_rwza.jpg Image:bln0334.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0334.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0334.2.small_fn1f50.jpgImage:bln0334.2.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 334  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0334.4.small_zvf1.jpgImage:bln0334.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0334.4.small_zvf41.jpgImage:bln0334.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,00 - 10,00)
     
Image:bln0334.4.small_rwza.jpg Image:bln0334.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0334.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0334.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0334.4.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 334  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 115 (dg-8-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A.  Durch den etwas schiefen Bogenzuschnitt hat die Ecke 4 die Zähnung dg-dg.
     
Image:bln0334.1.small_zvf1.jpgImage:bln0334.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0334.1.small_zvf41.jpgImage:bln0334.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,00 - 10,00)
     
Image:bln0334.1.small_rwza.jpg Image:bln0334.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0334.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0334.1.small_fn2f50.jpgImage:bln0334.1.small_fn2f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 335  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 27 (dg-6-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1X
     
Image:bln0335.2.small_zvf1.jpgImage:bln0335.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0335.2.small_zvf41.jpgImage:bln0335.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0335.2.small_rwza.jpg Image:bln0335.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0335.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0335.2.small_fn1f50.jpgImage:bln0335.2.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 15448 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0335.2.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 335  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19 (dg-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0335.4.small_zvf1.jpgImage:bln0335.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0335.4.small_zvf41.jpgImage:bln0335.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0335.4.small_rwza.jpg Image:bln0335.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0335.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0335.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0335.4.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 6?11? (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0335.4.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 335  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 21 (dg-dg-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A
     
Image:bln0335.5.small_zvf1.jpgImage:bln0335.5.small_zvf10.jpg
Image:bln0335.5.small_zvf41.jpgImage:bln0335.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0335.5.small_rwza.jpg Image:bln0335.5.small_rwz1.jpg
Image:bln0335.5.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0335.5.small_fn2f50.jpgImage:bln0335.5.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 57851 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0335.5.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 335  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 74 (10-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2Ala
     
Image:bln0335.3.small_zvf1.jpgImage:bln0335.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0335.3.small_zvf41.jpgImage:bln0335.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0335.3.small_rwza.jpg Image:bln0335.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0335.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0335.3.small_fn2f50.jpgImage:bln0335.3.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 76672 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0335.3.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 336  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 21a (dg-dg-dg-8+1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0336.3.small_zvf1.jpgImage:bln0336.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0336.3.small_zvf41.jpgImage:bln0336.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0336.3.small_rwza.jpg Image:bln0336.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0336.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0336.3.small_fn1f50.jpgImage:bln0336.3.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 336  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-8dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0336.4.small_zvf1.jpgImage:bln0336.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0336.4.small_zvf41.jpgImage:bln0336.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0336.4.small_rwza.jpg Image:bln0336.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0336.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0336.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0336.4.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 80164 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 7/8.
     
Image:bln0336.4.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 336  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19 (dg-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0336.2.small_zvf1.jpgImage:bln0336.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0336.2.small_zvf41.jpgImage:bln0336.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0336.2.small_rwza.jpg Image:bln0336.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0336.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0336.2.small_fn1f50.jpgImage:bln0336.2.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 336  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 21 (dg-dg-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2A
     
Image:bln0336.5.small_zvf1.jpgImage:bln0336.5.small_zvf10.jpg
Image:bln0336.5.small_zvf41.jpgImage:bln0336.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0336.5.small_rwza.jpg Image:bln0336.5.small_rwz1.jpg
Image:bln0336.5.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0336.5.small_fn2f50.jpgImage:bln0336.5.small_fn2f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 336  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19a (dg-8+1-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2Ala
     
Image:bln0336.1.small_zvf1.jpgImage:bln0336.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0336.1.small_zvf41.jpgImage:bln0336.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,50 - 15,00)
     
Image:bln0336.1.small_rwza.jpg Image:bln0336.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0336.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0336.1.small_fn2f50.jpgImage:bln0336.1.small_fn2f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 31841 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 7/8.
     
Image:bln0336.1.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 337  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0337.3.small_zvf1.jpgImage:bln0337.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0337.3.small_zvf41.jpgImage:bln0337.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (2,50 - 25,00)
     
Image:bln0337.3.small_rwza.jpg Image:bln0337.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0337.3.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0337.3.small_fn1f50.jpgImage:bln0337.3.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 66043 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4.
     
Image:bln0337.3.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 337  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 19 (dg-8-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0337.2.small_zvf1.jpgImage:bln0337.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0337.2.small_zvf41.jpgImage:bln0337.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (2,50 - 25,00)
     
Image:bln0337.2.small_rwza.jpg Image:bln0337.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0337.2.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0337.2.small_fn1f50.jpgImage:bln0337.2.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 337  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 29 (dg-dg-dg-6)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bln0337.5.small_zvf1.jpgImage:bln0337.5.small_zvf10.jpg
Image:bln0337.5.small_zvf41.jpgImage:bln0337.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (2,50 - 25,00)
     
Image:bln0337.5.small_rwza.jpg Image:bln0337.5.small_rwz1.jpg
Image:bln0337.5.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0337.5.small_fn1f50.jpgImage:bln0337.5.small_fn1f50a.jpg


 Sonstiges



Bogen KatNr. 337  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 115 (dg-8-dg-8)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1Ala
     
Image:bln0337.4.small_zvf1.jpgImage:bln0337.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0337.4.small_zvf41.jpgImage:bln0337.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (2,50 - 25,00)
     
Image:bln0337.4.small_rwza.jpg Image:bln0337.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0337.4.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0337.4.small_fn1f50.jpgImage:bln0337.4.small_fn1f50a.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 44138 (OAS05), Im oberen Bogenrand über Feld 4/5.
     
Image:bln0337.4.small_bzn.jpg
 Sonstiges



Bogen KatNr. 337  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 27 (dg-6-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2X
     
Image:bln0337.1.small_zvf1.jpgImage:bln0337.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0337.1.small_zvf41.jpgImage:bln0337.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (2,50 - 25,00)
     
Image:bln0337.1.small_rwza.jpg Image:bln0337.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0337.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0337.1.small_fn2f50.jpgImage:bln0337.1.small_fn2f50a.jpg


 Sonstiges