Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1892-1897

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1892-1897: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Galerie alter Meister: Gemälde

Marken
   
KatNr.:  1892 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Kind mit Puppe von Christian
Leberecht Vogel (1759-1816)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 13.000.000
Bogen 1892

   
KatNr.:  1893 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Madonna mit der Rose von
Parmigianino (1503-1540)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.500.000
Bogen 1893
   
KatNr.:  1894 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Frau mit gelfochtenem blondem Haar
von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 8.000.000
Bogen 1894
   
KatNr.:  1895 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Dame in Weiß
von Tizian (ca. 1490-1576)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 5.000.000
Bogen 1895
   
KatNr.:  1896 (Michel)
Nominale: 35 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Archimedes
von Domenico Fetti (1589-1624)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.500.000
Bogen 1896
   
KatNr.:  1897 (Michel)
Nominale: 70 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 13.11.1973
Abbildung: Blumenstrauß mit blauer Schwertlilie
von Jan Dividsz de Heem (1606-1683/84)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 1.900.000
Bogen 1897

Bogen 1892

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 0,50 - M 2,50
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
520.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
 
1892-I
**
I
    
« 
**
I II III:U2m
kmw:O1m,U1m kms:L3c,3m
L4b-6c R1c-3m
-
Länge des DV (VEB bis III) = 54,5mm
« 
**
I II III:U2m
kmw:O5m,U5m kms:R3c,3m
3xL1c-3m
5xL5a-6a
Länge des DV (VEB bis III) = 53,7mm

Bogen 1893

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 0,75 - M 3,75
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
180.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
 
« 
**
 

Bogen 1894

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 1,00 - M 5,00
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
320.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
 
 
**
II
    

Bogen 1895

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 1,25 - M 6,25
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
200.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
 
« 
**
 

Bogen 1896

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 1,75 - M 8,75
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
180.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
 
« 
**
 

Bogen 1897

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
o:M-Nkn
M 3,50 - M 17,50
u1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
76.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
 
1897-I
**
I
    
« 
**
II:U3a
kmw:O5m,U5m kms:R3c,3m
2xL1c-3c (L2a-3c)
5xL5a-6a
 


Bogen 1892-IIIa **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1892.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1892.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1892.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1892.1.small_zvf25.jpg



Bogen 1892-IIIb **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1892.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1892.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr1892.2.small_zvf21.jpgImage:ddr1892.2.small_zvf25.jpg



Bogen 1893-I **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1893.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1893.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr1893.2.small_zvf21.jpgImage:ddr1893.2.small_zvf25.jpg



Bogen 1893-II **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1893.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1893.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1893.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1893.1.small_zvf25.jpg



Bogen 1894-I **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1894.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1894.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1894.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1894.1.small_zvf25.jpg



Bogen 1895-II **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1895.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1895.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1895.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1895.1.small_zvf25.jpg



Bogen 1895-I **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1895.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1895.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr1895.2.small_zvf21.jpgImage:ddr1895.2.small_zvf25.jpg



Bogen 1896-I **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1896.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1896.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr1896.2.small_zvf21.jpgImage:ddr1896.2.small_zvf25.jpg



Bogen 1896-II **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1896.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1896.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1896.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1896.1.small_zvf25.jpg



Bogen 1897-II **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1897.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1897.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1897.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1897.1.small_zvf25.jpg