|
|
| Marken
|
|
|
| KatNr.: | | 1575Zf | | Ersttag: | 19.5.1970 | | Abbildung: | Ähren. Inschrift: 5. Welt-Getreide- und Brotkongress (in vier Sprachen). 24. bis 29. Mai 1970 in Dresden / Deutsche Demokratische Republik | | Zähnung: | K13,5:13 | | Druck: | Odr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | ohne | | Auflage: | 4.000.000 |
ZD-Bogen 1575-1576
|
|
|
|
| KatNr.: | | 1576 (Michel) | | Nominale: | 35 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 19.5.1970 | | Abbildung: | Ähre vor Kulturpalast, Dresden | | Zähnung: | K13,5:13 | | Druck: | Odr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | ohne | | Auflage: | 4.000.000 |
ZD-Bogen 1575-1576
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 9x5
| 3x5x(1575+Zf+1576)
|
|
| o1/3.3:M-Nkn
| M 1,00 - M 6,75
|
|
| l:Nkn
| 6,75 - 1,35
|
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
|
| u2:III 18 185
|
|
|
| u1/3.3:N
| 1 - 6
|
Aufl.
| ~266.666
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1:U3b | S/C | dg-dg-0-dg |
|
«
| | 2:U3c | S/C | dg-dg-0-dg |
|
|
| 1575-3 | 3 | | |
|
|
| 1575-4 | 4 | | |
|
|
|
|
|