Persönliche Werkzeuge

Bund MiNr. 161

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 25: Zeile 25:
<div style="margin:0px" id="BVBgPreise.Bund..161"></div>
<div style="margin:0px" id="BVBgPreise.Bund..161"></div>
{{BV-BgPreisIndex|Cmd=Init}}
{{BV-BgPreisIndex|Cmd=Init}}
-
{{BV-BgPreisIndex|Cmd=Index|WikiUser=all|Gebiet=Bund|Gebiet1=|KatNr=161|GroupBy=PF.Nr}}
+
{{BV-BgPreisIndex|Cmd=Index|WikiUser=all|Gebiet=Bund|Gebiet1=|KatNr=161|GroupBy=EM.BF}}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Bogenformen |ID=BF}}
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Bogenformen |ID=BF}}

Version vom 10:28, 29. Jun. 2025

Bundesrepublik Deutschland KatNr. 161: 75 Jahre Telefon in Deutschland

Marke
   
KatNr.:  161 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 27.10.1952
Abbildung: Phillip Reis (1834-1874)
Zähnung: K13¾:14
Druck: RaTdr.
Farbe: kobalt
Wz: 3Y (Wellenlinien)
Auflage: 5.000.000
Bogen 161

Bogen 161

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:Nkn
1,50 - 15,00
2-dg-2-dg
 
G
glatt
OIS05
 

Bögen:

 
BgNr.
PF
Anmerkung
« 
1
s:R3m
I, II
 
« 
1
s:R3m s:L3m
I, II
 
« 
2
s:R3m s:L3m
-
ohne PF I und II

Auktionsergebnisse:

Bogenformen

Bisher konnte ich zwei unterschiedliche Bogenformen (BF) identifizieren:

Bogenform PF I und II SnL Feld 301) RWZ 6,00 / 7,502)
1 ja ca. 6,8mm ca. 16,7mm
2 nein ca. 8,3mm ca. 18,0mm

1) Abstand der rechten Schnittlinie von der Oberkante der Marke auf Feld 30
2) Abstand zwischen RWZ 6,00 und RWZ 7,50.

Reihenwertzähler

Die Positionen der Reihenwertzähler (RWZ) bei beiden Bogenformen unterscheiden sich teilweise erheblich. Besonders markant ist dies beim RWZ 7,50.
Bei den nachfolgenden Abbildungen sind die RWZ der BF 1 rot und die RWZ der BF 2 grün eingefärbt. Die Markenbilder sind jeweils so ausgerichtet, dass sie deckungsgleich übereinander liegen.

BF 1: rot eingefärbte RWZ. BF 2: grün eingefärbte RWZ.
Image:bnd0161.1_2.rwz1-5.40%.jpg
Image:bnd0161.1_2.rwz6-10.40%.jpg
Schnittlinien

Die Positionen der Schnittlinie (SnL) neben Feld 30 unterscheidet sich bei beiden Bogenformen auch erheblich.

BF 1: rot eingefärbte SnL. BF 2: grün eingefärbte SnL.
Image:bnd0161.1_2.snlf30.40%.jpg


Bogen 161-1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0M
     
Image:bnd0161.1.small_zvf1.jpgImage:bnd0161.1.small_zvf10.jpg
Image:bnd0161.1.small_zvf41.jpgImage:bnd0161.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,50 - 15,00)
     
Image:bnd0161.1.small_rwza.jpg Image:bnd0161.1.small_rwz1.jpg
Image:bnd0161.1.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 172?2 (OIS05), abgeschnitten über Feld 7/8. Die 4. Ziffer ist nicht zu sehen - wahrscheinlich hochgestellt.
     
Image:bnd0161.1.small_bzn.jpgImage:bnd0161.1.small_bzna.jpg
  • Schnittlinie (SnL): Im rechten BR neben Feld 30 in Markenfarbe kobalt.
     
Feld 30 Image:bnd0161.1.small_snlf30.jpgImage:bnd0161.1.small_snlf30a.jpg
 Sonstiges
     
Image:bnd0161.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bnd0161.1.small_wz.jpg


 Plattenfehler
  • 161I: Weißer Fleck im unteren Bogen des B von BUNDESPOST (Feld 43).
     
Feld 43Image:bnd0161.1.small_pfIf43.jpgImage:bnd0161.1.small_pfIf43a.jpg
  • 161II: Ausbuchtung links am H von DEUTSCHE (Feld 50).
     
Feld 50Image:bnd0161.1.small_pfIIf50.jpgImage:bnd0161.1.small_pfIIf50a.jpg



Bogen 161-1 ** Quelle: AIX-Phila  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0M
     
Image:bnd0161.2.BGF.small_zvf1.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_zvf10.jpg
Image:bnd0161.2.BGF.small_zvf41.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,50 - 15,00)
     
Image:bnd0161.2.BGF.small_rwza.jpg Image:bnd0161.2.BGF.small_rwz1.jpg
Image:bnd0161.2.BGF.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 8452 (OIS05), über Feld 5/6.
     
Image:bnd0161.2.BGF.small_bzn.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_bzna.jpg
  • Schnittlinie (SnL): Im rechten BR neben Feld 30 und im linken BR neben Feld 21 in Markenfarbe kobalt.
     
Feld L3m Image:bnd0161.2.BGF.small_snlfL3m.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_snlfL3ma.jpg
Feld R3m Image:bnd0161.2.BGF.small_snlfR3m.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_snlfR3ma.jpg


 Plattenfehler
  • 161I: Weißer Fleck im unteren Bogen des B von BUNDESPOST (Feld 43).
     
Feld 43Image:bnd0161.2.BGF.small_pfIf43.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_pfIf43a.jpg
  • 161II: Ausbuchtung links am H von DEUTSCHE (Feld 50).
     
Feld 50Image:bnd0161.2.BGF.small_pfIIf50.jpgImage:bnd0161.2.BGF.small_pfIIf50a.jpg



Bogen 161-2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0M
     
Image:bnd0161.2.small_zvf1.jpgImage:bnd0161.2.small_zvf10.jpg
Image:bnd0161.2.small_zvf41.jpgImage:bnd0161.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,50 - 15,00)
     
Image:bnd0161.2.small_rwza.jpg Image:bnd0161.2.small_rwz1.jpg
Image:bnd0161.2.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 14937 (OIS05), über Feld 8/9.
     
Image:bnd0161.2.small_bzn.jpgImage:bnd0161.2.small_bzna.jpg
  • Schnittlinie (SnL): Im rechten BR neben Feld 30 und im linken BR neben Feld 21 in Markenfarbe kobalt.
     
Feld L3m Image:bnd0161.2.small_snlfL3m.jpgImage:bnd0161.2.small_snlfL3ma.jpg
Feld R3m Image:bnd0161.2.small_snlfR3m.jpgImage:bnd0161.2.small_snlfR3ma.jpg