|
|
| Zeile 7: |
Zeile 7: |
| | |Abbildung=Eckturm des Schlosses Celle | | |Abbildung=Eckturm des Schlosses Celle |
| | |Zaehnung=K14 |Druck=Ldr. |Farbe=braunorange/mittelgraugrün |Auflage=6.436.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=K14 |Druck=Ldr. |Farbe=braunorange/mittelgraugrün |Auflage=6.436.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }} |
| - | {{MD-Marke |KatNr=794 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0794.1 |Scale=30 | + | {{MD-Marke |KatNr=794 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0794.2 |Scale=30 |
| | |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=6.11.1987 | | |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=6.11.1987 |
| | |Abbildung=Turm des Freiburger Münsters | | |Abbildung=Turm des Freiburger Münsters |
| Zeile 33: |
Zeile 33: |
| | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0793.1|L=# |BN=793-2Ba |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>ohne</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0793.1|L=# |BN=793-2Ba |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>ohne</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=793-2Bb |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>mit</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=793-2Bb |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>mit</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | + | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | + | {{BD-Satz-MFuss }} |
| | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=Berlin |MiNr=794 |Bild=bln0794.1 |Form=B |Titel=Bogen 794 }} |
| | + | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x10 |Beschreibung=. }} |
| | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:Nkn |Beschreibung={{snsn|n| 5,|00| - 50,|00}} }} |
| | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-1-dg-1 |Beschreibung=. }} |
| | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=2xRIS06 |Beschreibung=. }} |
| | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=283.360 |Beschreibung=. }} |
| | + | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| | + | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |S1=FNS |S4=Farbbalken |S5=Farbstriche |S10=Anmerkung }} |
| | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=794-1Ba |S1=1B F40/50 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>ohne</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0794.1|L=# |BN=794-1Bb |S1=1B F40/50 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>mit</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=794-2Ba |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>ohne</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=794-2Bb |S1=2B F50/60 |S4=links |S5=w:R1m-11m |S10=Farbbalken <b>mit</b> Überlappung unten (dunkler Fleck). }} |
| | {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| Zeile 126: |
Zeile 141: |
| | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbbalken |Text=... im linken Bogenrand. |Bild=bln0793.1.small_sym |FeldAnz=2 |Feld1=1 |Feld2=91 |AnzWBilder=2 }} | | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbbalken |Text=... im linken Bogenrand. |Bild=bln0793.1.small_sym |FeldAnz=2 |Feld1=1 |Feld2=91 |AnzWBilder=2 }} |
| | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbstriche |Text=... im rechten Bogenrand. |Bild=bln0793.1.small_sym |FeldAnz=1 |Feld1=10 |AnzWBilder=2 }} | | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbstriche |Text=... im rechten Bogenrand. |Bild=bln0793.1.small_sym |FeldAnz=1 |Feld1=10 |AnzWBilder=2 }} |
| | + | {{BD-Footer}} |
| | + | |
| | + | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=794 |Bild=bln0794.1 |BgKatNr=794-1Bb {{Symbol|pfr}} }} |
| | + | {{BD-Zähnung |Törk=277 (dg-1-dg-1) |Schwarz=1B F40/50 |Bild=bln0794.1 |BForm=100h }} |
| | + | {{BD-BgRandSig }} |
| | + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n| 8,|00| - 80,|00}} |Bild=bln0794.1 |BForm=100h |DetailBild=J }} |
| | + | {{BD-BRS-FN |FNS=1B F40/50 |FN=1 |Feld=40 |Bild=bln0794.1 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin |Text=neben Feld 40/50 (R5b). }} |
| | + | {{BD-BRS-BZN |BZN=154666 |BZS=2xRIS06 |Text=im linken Bogenrand neben Feld 31/41: |Bild=bln0794.1 |Detail=J }} |
| | + | {{BD-Anmerkung |Titel=Bogenzählnummer {{BgMmLink|Merkmal=BZN}} |Text=im linken Bogenrand neben Feld 31: |
| | + | |Bild=bln0794.1.small_bzn |FeldAnz=1 |Feld1=31 |AnzWBilder=2 }} |
| | + | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbbalken |Text=... im linken Bogenrand. |Bild=bln0794.1.small_sym |FeldAnz=2 |Feld1=1 |Feld2=91 |AnzWBilder=2 }} |
| | + | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbstriche |Text=... im rechten Bogenrand. |Bild=bln0794.1.small_sym |FeldAnz=1 |Feld1=10 |AnzWBilder=2 }} |
| | {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | | |
| Berlin (West) KatNr. 793-796: Freimarken: Sehenswürdigkeiten (I)
| [BV aus]
|
|
| Marke
|
|
|
| KatNr.: | | 794 (Michel) | | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Turm des Freiburger Münsters | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | mittellilaultramarin/mattbraunoliv | | Wz: | ohne | | Auflage: | 28.336.000 |
Bogen 794
|
|
|
|
| KatNr.: | | 795 (Michel) | | Nominale: | 60 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Bavaria, München | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | lebhaftgraugrün/grünschwarz | | Wz: | ohne | | Auflage: | 41.336.000 |
Bogen 795
|
|
|
|
| KatNr.: | | 796 (Michel) | | Nominale: | 80 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Hauptportal der Zeche Zollern II, Dortmund | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | graugrünblau/dunkelgrünlichgrau | | Wz: | ohne | | Auflage: | 25.130.000 |
Bogen 796
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x10
|
|
|
| o:Nkn
| 3,00 - 30,00
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
|
| 2xRIS06
|
|
Aufl.
| 64.360
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | Farbbalken | Farbstriche | Anmerkung
|
|
| 793-1Ba | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 793-1Bb | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 793-2Bb | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x10
|
|
|
| o:Nkn
| 5,00 - 50,00
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
|
| 2xRIS06
|
|
Aufl.
| 283.360
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | Farbbalken | Farbstriche | Anmerkung
|
|
| 794-1Ba | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 794-2Ba | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 794-2Bb | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x10
|
|
|
| o:Nkn
| 6,00 - 60,00
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
|
| 2xRIS06
|
|
Aufl.
| 413.360
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | Farbbalken | Farbstriche | Anmerkung
|
|
| 795-1Ba | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 795-1Bb | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
| 795-2Ba | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x10
|
|
|
| o:Nkn
| 8,00 - 80,00
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
|
| 2xRIS06
|
|
Aufl.
| 251.300
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | Farbbalken | Farbstriche | Anmerkung
|
«
| | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
|
|
|
| Bogenformen bei MiNr. 796
|
|
Ein Druckbogen bestand aus vier Schalterbogen. Es wurden aber nur zwei Formnummern verwendet. Die Bögen mit glecher Formnummer können anhand eines dunklen Flecks unten im Farbbalken (linker Bogenrand) unterschieden werden:
- Form a: Farbbalken ohne Fleck
- Form b: Farbbalken mit Fleck
Hier überlappen sich die Farbbalken der beiden Farben auf der Druckform.
Dies ist aber nicht der einzige Unterschied der beiden Formen: Auch die Positionen der Formnummern und der Reihenwertzähler sind unterschiedlich - wenn auch minimal.
Die Formnummern beider Varianten haben eine anderen Position. In den linken Bildern unten sind Form a und b so übereinander gelegt, dass die Markenbilder Deckungsgleich sind. Die Form a ist rot und die Form b türkis eingefärbt. Die Abweichungen sind minimal und mit dem unbewaffneten Auge kaum zu erkennen. Sie betragen bei Formnummer 1 ca. 0,2mm (horizontal) und bei Formnummer 2 ca. 0,3mm (vertikal).
Bei den Reihenwertzählern sind die Abweichungen noch geringer (0,1mm - 0,2mm).
| FN 1
|
|
| FN 2
|
|
|
|