Aus BogenWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
|
|
| Zeile 35: |
Zeile 35: |
| | {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| | + | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Bogenformen bei 796 (80Pf)|ID=796 }} |
| | + | |style="padding:10px"| |
| | + | Scheinbar gibt es zwei unterschiedliche Bogenformen oder Teilauflagen beim 80Pf-Wert, deren auffälligstes Merkmal ein dunkler Fleck unten im Farbbalken (linker Bogenrand) ist: |
| | + | * Form '''a''': Farbbalken <b>ohne</b> Fleck |
| | + | * Form '''b''': Farbbalken <b>mit</b> Fleck |
| | + | Hier überlappen sich die Farbbalken der beiden Farben auf der Druckform. |
| | + | {|style="background:silver" cellpadding="4" cellspacing="1" |
| | + | |- style="background:white" |
| | + | | |
| | + | | Form '''a''' |
| | + | | Form '''b''' |
| | + | |- style="background:white" |
| | + | | FN 1 |
| | + | | [[Image:bln0796.2.small_symf91.jpg]] [[Image:bln0796.2.small_symf91a.jpg]] |
| | + | | [[Image:bln0796.4.small_symf91.jpg]] [[Image:bln0796.4.small_symf91a.jpg]] |
| | + | |- style="background:white" |
| | + | | FN 2 |
| | + | | [[Image:bln0796.5.small_symf91.jpg]] [[Image:bln0796.5.small_symf91a.jpg]] |
| | + | | [[Image:bln0796.3.small_symf91.jpg]] [[Image:bln0796.3.small_symf91a.jpg]] |
| | + | |} |
| | + | |
| | + | {{BD-Satz-AbFuss }} |
| | {{BD-Satz-Fuss }} | | {{BD-Satz-Fuss }} |
| | | | |
Version vom 16:58, 20. Nov. 2022
| Berlin (West) KatNr. 793-796: Freimarken: Sehenswürdigkeiten (I)
| [BV aus]
|
|
| Marke
|
|
|
| KatNr.: | | 794 (Michel) | | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Turm des Freiburger Münsters | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | mittellilaultramarin/mattbraunoliv | | Wz: | ohne | | Auflage: | 28.336.000 |
Bogen 794
|
|
|
|
| KatNr.: | | 795 (Michel) | | Nominale: | 60 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Bavaria, München | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | lebhaftgraugrün/grünschwarz | | Wz: | ohne | | Auflage: | 41.336.000 |
Bogen 795
|
|
|
|
| KatNr.: | | 796 (Michel) | | Nominale: | 80 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.11.1987 | | Abbildung: | Hauptportal der Zeche Zollern II, Dortmund | | Zähnung: | K14 | | Druck: | Ldr. | | Farbe: | graugrünblau/dunkelgrünlichgrau | | Wz: | ohne | | Auflage: | 25.130.000 |
Bogen 796
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x10
|
|
|
| o:Nkn
| 3,00 - 30,00
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
|
| 2xRIS06
|
|
Aufl.
| 251.300
|
|
Bögen:
| | BgNr.
| | Farbbalken | Farbstriche | Anmerkung
|
«
| | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 1B F40/50 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 1B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
«
| | 2B F50/60 | links | w:R1m-11m | Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
|
|
|
|
|
| Bogenformen bei 796 (80Pf)
|
|
Scheinbar gibt es zwei unterschiedliche Bogenformen oder Teilauflagen beim 80Pf-Wert, deren auffälligstes Merkmal ein dunkler Fleck unten im Farbbalken (linker Bogenrand) ist:
- Form a: Farbbalken ohne Fleck
- Form b: Farbbalken mit Fleck
Hier überlappen sich die Farbbalken der beiden Farben auf der Druckform.
|
|