|
|
| Zeile 29: |
Zeile 29: |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Besonderheiten }} | | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Besonderheiten }} |
| - | |<b>Zähnung (Kammschlag)</b><br>Die Richtung des Kammschlags bei beiden Bögen der MiNr. 241 mit Formnummer 4 scheint unterschiedlich zu sein. Bei einem [[#Bogen_bnd0241.2|Bogen]] ist der Zahlochabstand '''rechts''' neben letzten rechten Zahnlochreihe enger und bei dem anderen [[#Bogen_bnd0241.1|Bogen]] ist der Zahnlochabstand '''links''' neben letzten rechten Zahnlochreihe weiter. Was nach meinem Verständnis bzgl. Kammzähnung bedeutet, dass der Kamm bei dem einen Bogen nach links weist (enger Zahnlochabstand rechts) und bei dem anderen Bogen nach rechts weist (enger Zahnlochabstand links). | + | |<b>Zähnung (Kammschlag)</b><br> |
| | + | Die Richtung des Kammschlags bei beiden Bögen der MiNr. 241 mit Formnummer 4 scheint unterschiedlich zu sein. Bei einem [[#Bogen_bnd0241.2|Bogen]] ist der Zahlochabstand '''rechts''' neben letzten rechten Zahnlochreihe enger und bei dem anderen [[#Bogen_bnd0241.1|Bogen]] ist der Zahnlochabstand '''links''' neben letzten rechten Zahnlochreihe weiter. Was nach meinem Verständnis bzgl. Kammzähnung bedeutet, dass der Kamm bei dem einen Bogen nach links weist (enger Zahnlochabstand rechts) und bei dem anderen Bogen nach rechts weist (enger Zahnlochabstand links). |
| | {|style="background:#C0C0C0" cellpadding="4" cellspacing="1" | | {|style="background:#C0C0C0" cellpadding="4" cellspacing="1" |
| | |-style="background:#FCFCFC" | | |-style="background:#FCFCFC" |
| Zeile 37: |
Zeile 38: |
| | |Kamm weist nach links.<br>[[#Bogen MiNr. 241 (FN4, Kamm nach links)|241 FN4]] | | |Kamm weist nach links.<br>[[#Bogen MiNr. 241 (FN4, Kamm nach links)|241 FN4]] |
| | |[[Image:bnd0241.2.small_zvks1.jpg]]||[[Image:bnd0241.2.small_zvks2.jpg]]||[[Image:bnd0241.2.small_zvks2a.png]] | | |[[Image:bnd0241.2.small_zvks1.jpg]]||[[Image:bnd0241.2.small_zvks2.jpg]]||[[Image:bnd0241.2.small_zvks2a.png]] |
| | + | |} |
| | + | {{BD-Satz-AbZeile }} |
| | + | |<b>Abklatsch der Formnummern</b><br> |
| | + | Auf dem Bogen mit Formnummer 4 des 40 Pf-Wertes (242) sind im unteren Bogenrand diverse Abklatsche der Formnummern 3 und 4 zu erkennen. |
| | + | {|style="background:#C0C0C0" cellpadding="4" cellspacing="1" |
| | + | |-style="background:#FCFCFC" |
| | + | |colspan=6|[[Image:bnd0242.3.small_fnf4150.jpg]] |
| | + | |-style="background:#FCFCFC" |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf41.jpg]] |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf43.jpg]] |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf44.jpg]] |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf46.jpg]] |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf47.jpg]] |
| | + | |[[Image:bnd0242.3.small_fnf48.jpg]] |
| | |} | | |} |
| | {{BD-Satz-AbFuss }} | | {{BD-Satz-AbFuss }} |
|
|
|
KatNr. 241 (Wort Europa hinter Stahlrohrgerüst, Europafahne)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkZ
| 0,50 - 5,–
|
|
| W
| waag. geriffelt
|
Bögen:
|
| | | | Anmerkung
|
|
| 1C | 1-dg-1-dg | |
|
|
| 2C | 1-dg-1-dg | |
|
«
| | | |
|
«
| | | |
|
«
| | | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 242 (Wort Europa hinter Stahlrohrgerüst, Europafahne)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkZ
| 2,– - 20,–
|
|
| W
| waag. geriffelt
|
Bögen:
|
| | | | Anmerkung
|
|
| 1C | 1-dg-1-dg | |
|
«
| | | |
|
|
| 3C | 1-dg-1-dg | |
|
«
| | | |
|
|
|
|
|
| Besonderheiten
|
Zähnung (Kammschlag)
Die Richtung des Kammschlags bei beiden Bögen der MiNr. 241 mit Formnummer 4 scheint unterschiedlich zu sein. Bei einem Bogen ist der Zahlochabstand rechts neben letzten rechten Zahnlochreihe enger und bei dem anderen Bogen ist der Zahnlochabstand links neben letzten rechten Zahnlochreihe weiter. Was nach meinem Verständnis bzgl. Kammzähnung bedeutet, dass der Kamm bei dem einen Bogen nach links weist (enger Zahnlochabstand rechts) und bei dem anderen Bogen nach rechts weist (enger Zahnlochabstand links).
|
Abklatsch der Formnummern
Auf dem Bogen mit Formnummer 4 des 40 Pf-Wertes (242) sind im unteren Bogenrand diverse Abklatsche der Formnummern 3 und 4 zu erkennen.
|
|