Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 3354-3357

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=3354 |SatzBis=3357 |MinBreite=600px}}<nowiki
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=3354 |SatzBis=3357 |MinBreite=600px}}<nowiki
/>{{MD-Marke      |KatNr=3354 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3354.1 |Scale=30
/>{{MD-Marke      |KatNr=3354 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3354.1 |Scale=30
-
                   |Nominale=30 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=28.8.1990
+
                   |Nominale=30 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=WDM |Ersttag=28.8.1990
                   |Abbildung=Briefbote (Kartenspiel aus dem 15. Jh.),<br>Briefbote (um 1486)
                   |Abbildung=Briefbote (Kartenspiel aus dem 15. Jh.),<br>Briefbote (um 1486)
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=8.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=8.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
{{MD-Marke        |KatNr=3355 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3355.1 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=3355 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3355.1 |Scale=30
-
                   |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=28.8.1990
+
                   |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=WDM |Ersttag=28.8.1990
                   |Abbildung=Der kleine Postreiter, Stich von Albrecht Dürer (16. Jh.),<br>Postreiter (um 1590)
                   |Abbildung=Der kleine Postreiter, Stich von Albrecht Dürer (16. Jh.),<br>Postreiter (um 1590)
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=8.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=8.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
{{MD-Marke        |KatNr=3356 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3356.2 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=3356 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3356.2 |Scale=30
-
                   |Nominale=70 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=28.8.1990
+
                   |Nominale=70 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=WDM |Ersttag=28.8.1990
                   |Abbildung=Kutschwagen (um 1595),<br>Postwagen (1750)
                   |Abbildung=Kutschwagen (um 1595),<br>Postwagen (1750)
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=5.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=5.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
{{MD-Marke        |KatNr=3357 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3357.1 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=3357 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr3357.1 |Scale=30
-
                   |Nominale=100 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=28.8.1990
+
                   |Nominale=100 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=WDM |Ersttag=28.8.1990
                   |Abbildung=Bahnpostwagen (1872),<br>Bahnpostwagen (um 1900)
                   |Abbildung=Bahnpostwagen (1872),<br>Bahnpostwagen (um 1900)
                   |Zaehnung=K12,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K12,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }}

Version vom 09:07, 18. Feb. 2023

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 3354-3357: 500 Jahre internationale Postverbindungen in Europa (II)

Marken
   
KatNr.:  3354 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 28.8.1990
Abbildung: Briefbote (Kartenspiel aus dem 15. Jh.),
Briefbote (um 1486)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 8.000.000
Bogen 3354

   
KatNr.:  3355 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 28.8.1990
Abbildung: Der kleine Postreiter, Stich von Albrecht Dürer (16. Jh.),
Postreiter (um 1590)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 8.000.000
Bogen 3355
   
KatNr.:  3356 (Michel)
Nominale: 70 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 28.8.1990
Abbildung: Kutschwagen (um 1595),
Postwagen (1750)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 5.000.000
Bogen 3356
   
KatNr.:  3357 (Michel)
Nominale: 100 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 28.8.1990
Abbildung: Bahnpostwagen (1872),
Bahnpostwagen (um 1900)
Zähnung: K12,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.500.000
Bogen 3357

Bogen 3354

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:NkN-DM
3,00 DM - 15,00 DM
l:NkN-DM
3,00 DM - 0,30 DM
u1:WPL
Wertpapierdruckerei Leipzig
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
160.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
3354-1
 
1
   
« 
(//) TE
2:U2c
SO/G
dg-1-0-dg
 
 
3354-3
 
3
   
 
3354-4
 
4
   

Bogen 3355

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:NkN-DM
5,00 DM - 25,00 DM
l:NkN-DM
5,00 DM - 0,50 DM
u1:WPL
Wertpapierdruckerei Leipzig
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
160.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
3355-1
 
1
   
 
3355-2
 
2
   
 
3355-3
 
3
   
« 
(//) TE
4:U2c
A/A
dg-dg-dg-dg
 

Bogen 3356

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:NkN-DM
7,00 DM - 35,00 DM
l:NkN-DM
7,00 DM - 0,70 DM
u1:WPL
Wertpapierdruckerei Leipzig
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
100.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
(//) TE
1:U2b
S/C
dg-dg-0-dg
 
 
3356-2
 
2
   
 
3356-3
 
3
   
« 
(//) TE
4:U2c
A/A
dg-dg-dg-dg
 

Bogen 3357

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:NkN-DM
10,00 DM - 50,00 DM
l:NkN-DM
10,00 DM - 1,00 DM
u1:WPL
Wertpapierdruckerei Leipzig
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
70.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
3356-1
 
1
   
« 
**
2:U2c
SO/G
dg-2-0-dg
 
 
3356-3
 
3
   
 
3356-4
 
4
   
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TE
Typ: Ersttagsstempel (EST)
Ort/PA: BERLIN ZPF 1085
ub: ac
Datum: 28.08.90-10
Größe: 29,0mm


Bogen 3354-2 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 279 (dg-1-0-dg)
     
Image:ddr3354.1.small_zvf1.jpgImage:ddr3354.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr3354.1.small_zvf46.jpgImage:ddr3354.1.small_zvf50.jpg



Bogen 3355-4 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr3355.1.small_zvf1.jpgImage:ddr3355.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr3355.1.small_zvf46.jpgImage:ddr3355.1.small_zvf50.jpg



Bogen 3356-1 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 39 (dg-dg-0-dg)
     
Image:ddr3356.1.small_zvf1.jpgImage:ddr3356.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr3356.1.small_zvf46.jpgImage:ddr3356.1.small_zvf50.jpg



Bogen 3356-4 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr3356.2.small_zvf1.jpgImage:ddr3356.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr3356.2.small_zvf46.jpgImage:ddr3356.2.small_zvf50.jpg



Bogen 3356-2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (dg-2-9-dg)
     
Image:ddr3357.1.small_zvf1.jpgImage:ddr3357.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr3357.1.small_zvf46.jpgImage:ddr3357.1.small_zvf50.jpg