|
|
Zeile 49: |
Zeile 49: |
| Bogen mit Formnummer stammen aus der Nachauflage von November 1960. | | Bogen mit Formnummer stammen aus der Nachauflage von November 1960. |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=699 |Bild=ddr0699.2 |Form=B |Titel=Bogen 699 |Abbildung=Schwarzstorch }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=699 |Bild=ddr0699.8 |Form=B |Titel=Bogen 699 |Abbildung=Schwarzstorch }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} |
Zeile 60: |
Zeile 60: |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S5=PK |S6=Farbleiste |S10=Anmerkung }} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S5=PK |S6=Farbleiste |S10=Anmerkung }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0699.8|L=# |BN=699-N |EG=SE1-10 |S1=- |S2=N/B |S3=1-dg-dg-dg |S5=- |S6=s:L |S10=ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8 }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0699.6|L=# |BN=699-SW |EG=SE1-12 |S1=- |S2=SW/F |S3=dg-dg-1-0 |S5=k:U3b |S6=s:-L1c,7m,10a-10c |S10=ESST -2.7.59.-12, BERLIN W8 }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0699.6|L=# |BN=699-SW |EG=SE1-12 |S1=- |S2=SW/F |S3=dg-dg-1-0 |S5=k:U3b |S6=s:-L1c,7m,10a-10c |S10=ESST -2.7.59.-12, BERLIN W8 }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0699.2|L=# |BN=699-W |EG=SE1-10 |S1=- |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S5=k:U3b |S6=- |S10=ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8 }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0699.2|L=# |BN=699-W |EG=SE1-10 |S1=- |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S5=k:U3b |S6=- |S10=ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8 }} |
Zeile 228: |
Zeile 229: |
| {{BD-Sonst-Wz |Wz=3Y |Bild=ddr0698.8 }} | | {{BD-Sonst-Wz |Wz=3Y |Bild=ddr0698.8 }} |
| {{BD-Sonst-St |Stempel=ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu |Bild=ddr0698.8 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} | | {{BD-Sonst-St |Stempel=ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu |Bild=ddr0698.8 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=699 |BgKatNr=699-N |Bild=ddr0699.2 }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=33 (1-dg-dg-dg) |Bild=ddr0699.8 |BForm=50h }} |
| + | {{BD-BgRandSig }} |
| + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 1.|00| - |DM| 5.|00}} |Bild=ddr0699.8 |BForm=50h |DetailBild=J |
| + | |RWZS1=l:Npn |RWZ1={{snsn|n|1.|00| - 0.|10}} |DetailBild1=J }} |
| + | {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-5) |Bild=ddr0699.8 |BForm=50h |DetailBild=J }} |
| + | {{BD-BRS-DV |DV=III 18 185 |DVFeld1=46 |Bild=ddr0699.8 |DVDetailBild=Jr |
| + | |DZ=VDWD |DZText=VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI |DZFeld1=46 |DZDetailBild=Jr }} |
| + | {{BD-Anmerkung |Titel=Farbleiste |Text=Als schräge Striche im linken Rand |
| + | |Bild=ddr0699.8.small_fl |FeldAnz=2 |AnzWBilder=2 |Feld1=1 |Feld2=46 }} |
| + | {{BD-Sonstiges }} |
| + | {{BD-Sonst-St |Stempel=ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8 |Bild=ddr0699.8 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 699 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.7.1959 | Abbildung: | Schwarzstorch | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mattgrün/schwarz | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 6.000.000 |
Bogen 699
|
|
|
|
KatNr.: | | 700 (Michel) | Nominale: | 15 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.7.1959 | Abbildung: | Uhu | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mattblauviolett/schwarz | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 1.100.000 |
Bogen 700
|
|
|
|
KatNr.: | | 701 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.7.1959 | Abbildung: | Birkhahn | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | hellrosa/schwarz | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 6.000.000 |
Bogen 701
|
|
|
|
KatNr.: | | 702 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.7.1959 | Abbildung: | Wiedehopf | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | hellgrünlichblau/schwarz | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 702
|
|
|
|
KatNr.: | | 703 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.7.1959 | Abbildung: | Wanderfalke | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | graurot/schwarz | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 4.500.000 |
Bogen 703
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 0.50 - DM 2.50
|
| l:Npn
| 0.50 - 0.05
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | | | Anmerkung
|
«
| |  SE1-10 | - | S/C | dg-dg-1-dg | - | se:U3b | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | SW/F | dg-dg-1-0 | w:U1c | kew:U3b | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  TS1-12 | 1:U2c | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | - | s:L1a-L10a | ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu
|
| 698-2 | | 2 | | | | | |
|
«
| |  TS1-12 | 3:U2c | SW/F | dg-dg-1-0 | - | se:U3b | - | ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu
|
| 698-4 | | 4 | | | | | |
|
Bögen ohne Formnummer stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.00 - DM 5.00
|
| l:Npn
| 1.00 - 0.10
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Farbleiste | Anmerkung
|
«
| |  SE1-10 | - | N/B | 1-dg-dg-dg | - | s:L | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-12 | - | SW/F | dg-dg-1-0 | k:U3b | s:-L1c,7m,10a-10c | ESST -2.7.59.-12, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | W/E | dg-dg-dg-0 | k:U3b | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  TS1-10 | 1:U2c | W/E | dg-dg-dg-0 | - | - | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-10 | 2:U2c | A/A | dg-dg-dg-dg | - | - | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-10 | 3:U2c | SW/F | dg-dg-1-0 | - | - | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
| 699-4 | | 4 | | | | |
|
Bögen ohne Formnummer stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.50 - DM 7.50
|
| l:Npn
| 1.50 - 0.15
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 22.000
|
|
Bögen:
| BgNr. | Erh.
| | | | | Punkte | Anmerkung
|
«
| | | - | SW/F | dg-dg-1-0 | kmw:U3b | 2xR10m |
|
«
| | | - | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | 2xR10m |
|
Bögen ohne Formnummer und Bogenrandsignaturen in hellrosa stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer und Bogenrandsignaturen in schwarz stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 2.00 - DM 10.00
|
| l:Npn
| 2.00 - 0.20
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Farbleiste | Symbole | Anmerkung
|
«
| |  SE1-10 | - | N/B | 1-dg-dg-dg | - | - | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | - | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
| 701-1 | | 1 | | | | | |
|
«
| |  TS1-10 | 2:U3a | S/C | dg-dg-1-dg | s:U3b? | s:L5a-10c,R9a | D:L10c,K:L11a | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-10 | 3:U3c | W/E | dg-dg-dg-0 | - | s:-R11a | - | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-10 | 4:U3c | A/A | dg-dg-dg-dg | - | - | - | ST 24.10 60.-10, BERLIN C2, qu
|
Bögen ohne Formnummer und Bogenrandsignaturen in hellrosa stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer und Bogenrandsignaturen in schwarz stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 2.50 - DM 12.50
|
| l:Npn
| 2.50 - 0.25
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | | Farbleiste | Anmerkung
|
«
| |  SE1-10 | - | N/B | 1-dg-dg-dg | - | w:L11c | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | S/C | dg-dg-1-dg | k:U3b | - | s:L9c- | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | SW/F | dg-dg-1-0 | k:U3b | - | s:L10a-10c | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  TS1-12 | 1:U2c | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | - | s:R | ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-12 | 2:U2c | N/B | 1-dg-dg-dg | - | - | - | ST 10.11.60.-12, BERLIN C2, qu
|
| 702-3 | | 3 | | | | | |
|
| 702-4 | | 4 | | | | | |
|
Bögen ohne Formnummer und Bogenrandsignaturen in hellrosa stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer und Bogenrandsignaturen in schwarz stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 4.00 - DM 20.00
|
| l:Npn
| 4.00 - 0.40
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 90.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Symbol | Farbleiste | Anmerkung
|
«
| |  SE1-10 | - | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | ?:L8c | s:L8a-8c | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1-10 | - | W/E | dg-dg-dg-0 | k:U3b | ?:L8c | - | ESST -2.7.59.-10, BERLIN W8
|
| 703-1 | | 1 | | | | | |
|
«
| |  TS1-12 | 2:U2c | N/B | 1-dg-dg-dg | - | ?:L8c | - | ST 10.11 60.-12, BERLIN C2, qu
|
«
| |  TS1-12 | 3:U2c | SW/F | dg-dg-1-0 | - | - | - | ST 10.11 60.-12, BERLIN C2, qu
|
| 703-4 | | 4 | | | | | |
|
Bögen ohne Formnummer stammen aus der ursprünglichen Auflage von Juli 1959.
Bogen mit Formnummer stammen aus der Nachauflage von November 1960.
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE1-10 | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | Inschrift: | HEIMISCHE VÖGEL | Abbildung: | Feder | Datum: | -2. 7.59.-10 | Größe: | 39,9mm x 30,0mm |
|
|
|
Nummer: | | SE1-12 | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | Inschrift: | HEIMISCHE VÖGEL | Abbildung: | Feder | Datum: | -2. 7.59.-12 | Größe: | 40,5mm x 30,4mm |
|
|
|
Nummer: | | TS1-10 | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN C2 | ub: | qu | Datum: | 24.10.60.-10 | Größe: | 28,7mm |
|
|
|
Nummer: | | TS1-12 | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN C2 | ub: | qu | Datum: | 10.11.60.-12 | Größe: | 28,7mm |
|
|
|