|
|
Zeile 54: |
Zeile 54: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.2|L=# |BN=907Zd-1 |S1=1:U3c |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S4=kmw:U1m |S5=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.2|L=# |BN=907Zd-1 |S1=1:U3c |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S4=kmw:U1m |S5=. |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.5|L=# |BN=907Zd-1 |S1=1:U3c |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S4=kmw:U1m |S5=. |S10=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.5|L=# |BN=907Zd-1 |S1=1:U3c |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-0 |S4=kmw:U1m |S5=. |S10=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.13|L=# |BN=907Zd-2 |S1=2:U3c |S2=S/C |S3=dg-dg-1-dg |S4=kmw:U1m |S5=. |S10=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.1|L=# |BN=907Zd-3 |S1=3:U4a |S2=NW/J |S3=1-dg-dg-0 |S4=- |S5=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.1|L=# |BN=907Zd-3 |S1=3:U4a |S2=NW/J |S3=1-dg-dg-0 |S4=- |S5=. |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.4|L=# |BN=907Zd-3 |S1=3:U4a |S2=NW/J |S3=1-dg-dg-0 |S4=- |S5=. |S10=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0907ZD.4|L=# |BN=907Zd-3 |S1=3:U4a |S2=NW/J |S3=1-dg-dg-0 |S4=- |S5=. |S10=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 }} |
Zeile 164: |
Zeile 165: |
| {{BD-Zähnung |Törk=40 (dg-dg-dg-0) |Bild=ddr0907ZD.2 |BFormX=6 |BFormY=10 }} | | {{BD-Zähnung |Törk=40 (dg-dg-dg-0) |Bild=ddr0907ZD.2 |BFormX=6 |BFormY=10 }} |
| {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
- | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=oR3.6:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 8.|50| - |DM| 17.|00}} |Bild=ddr0907ZD.2 |BForm=50h |DetailBild=J | + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=oR3.3:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 8.|50| - |DM| 17.|00}} |Bild=ddr0907ZD.2 |BForm=50h |DetailBild=J |
| |AnmText=Wegen zu engem Zuschnitt sind nur Teile der Reihenwertzähler und Summenzähler zu sehen. | | |AnmText=Wegen zu engem Zuschnitt sind nur Teile der Reihenwertzähler und Summenzähler zu sehen. |
| |RWZS1=lR2.2:Npn |RWZ1={{snsn|n|8.|50| - 1.|70}} |DetailBild1=J }} | | |RWZS1=lR2.2:Npn |RWZ1={{snsn|n|8.|50| - 1.|70}} |DetailBild1=J }} |
Zeile 171: |
Zeile 172: |
| |DZ=uR1-2:VDwd |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=55 |DZDetailBild=Jr }} | | |DZ=uR1-2:VDwd |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=55 |DZDetailBild=Jr }} |
| {{BD-BRS-FN |FN=1 |Text=auf U3c. |Feld=57 |Bild=ddr0907ZD.2 |Bild2Nr=a }} | | {{BD-BRS-FN |FN=1 |Text=auf U3c. |Feld=57 |Bild=ddr0907ZD.2 |Bild2Nr=a }} |
- | {{BD-BRS-PK |Text=in der Ecke unten/links. |Bild=ddr0907ZD.2 |Feld1=55 |AnzWBilder=2 }} | + | {{BD-BRS-PK |Text=unter Feld 55 (U1m). |Bild=ddr0907ZD.2 |Feld1=55 |AnzWBilder=2 }} |
| {{BD-Anmerkung |Titel=Punkt |Text=Dunkelblauer Punkt im rechten Rand neben Feld 36. | | {{BD-Anmerkung |Titel=Punkt |Text=Dunkelblauer Punkt im rechten Rand neben Feld 36. |
| |Bild=ddr0907ZD.2.small_sym |FeldAnz=1 |AnzWBilder=2 |Feld1=36 }} | | |Bild=ddr0907ZD.2.small_sym |FeldAnz=1 |AnzWBilder=2 |Feld1=36 }} |
Zeile 182: |
Zeile 183: |
| {{BD-Sonstiges }} | | {{BD-Sonstiges }} |
| {{BD-Sonst-St |Stempel=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 |Bild=ddr0907ZD.5 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} | | {{BD-Sonst-St |Stempel=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 |Bild=ddr0907ZD.5 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=907-912 |Bild=ddr0907ZD.13 |BgKatNr=907Zd-2 {{Symbol|ges}} SST }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=35 (dg-dg-1-dg) |Bild=ddr0907ZD.13 |BFormX=6 |BFormY=10 }} |
| + | {{BD-BgRandSig }} |
| + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=oR3.3:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 8.|50| - |DM| 17.|00}} |Bild=ddr0907ZD.2 |BForm=50h |DetailBild=J |
| + | |AnmText=Wegen zu engem Zuschnitt sind nur Teile der Reihenwertzähler und Summenzähler zu sehen. |
| + | |RWZS1=lR2.2:Npn |RWZ1={{snsn|n|8.|50| - 1.|70}} |DetailBild1=J }} |
| + | {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-6) |Bild=ddr0907ZD.13 |BForm=50h |DetailBild=J }} |
| + | {{BD-BRS-DV |DV=uR1:III 18 185 |DVFeld1=55 |Bild=ddr0907ZD.13 |DVDetailBild=Jr |
| + | |DZ=uR1-2:VDwd |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=55 |DZDetailBild=Jr }} |
| + | {{BD-BRS-FN |FN=1 |Text=auf U3c. |Feld=57 |Bild=ddr0907ZD.13 |Bild2Nr=a }} |
| + | {{BD-BRS-PK |Text=unter Feld 55 (U1m). |Bild=ddr0907ZD.13 |Feld1=U1m |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }} |
| + | {{BD-Sonstiges }} |
| + | {{BD-Sonst-St |Stempel=SST 10.8.62.-10, BERLIN W8 |Bild=ddr0907ZD.13 |GrBild=J |Gebiet=DDR }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
Zeile 187: |
Zeile 203: |
| {{BD-Zähnung |Törk=287 (1-dg-dg-0) |Bild=ddr0907ZD.1 |BFormX=6 |BFormY=10 }} | | {{BD-Zähnung |Törk=287 (1-dg-dg-0) |Bild=ddr0907ZD.1 |BFormX=6 |BFormY=10 }} |
| {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
- | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=oR3.6:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 8.|50| - |DM| 17.|00}} |Bild=ddr0907ZD.1 |BForm=50h |DetailBild=J | + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=oR3.3:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 8.|50| - |DM| 17.|00}} |Bild=ddr0907ZD.1 |BForm=50h |DetailBild=J |
| |AnmText=Wegen zu engem Zuschnitt sind nur Teile der Reihenwertzähler und Summenzähler zu sehen. | | |AnmText=Wegen zu engem Zuschnitt sind nur Teile der Reihenwertzähler und Summenzähler zu sehen. |
| |RWZS1=lR2.2:Npn |RWZ1={{snsn|n|8.|50| - 1.|70}} |DetailBild1=J }} | | |RWZS1=lR2.2:Npn |RWZ1={{snsn|n|8.|50| - 1.|70}} |DetailBild1=J }} |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 908 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.8.1962 | Abbildung: | Rückenschwimmen | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftgrünblau | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 7.400.000 |
Bogen 908
|
ZD-Bogen 907-912
|
|
|
|
KatNr.: | | 909 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 7.8.1962 | Abbildung: | Wasserspringen | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftgrünblau/karminlila | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 4.400.000 |
Bogen 909
|
ZD-Bogen 907-912
|
|
|
|
KatNr.: | | 910 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.8.1962 | Abbildung: | Delphinschwimmen | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftgrünblau/lebhaftviolettultramarin | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 4.900.000 |
Bogen 910
|
ZD-Bogen 907-912
|
|
|
|
KatNr.: | | 911 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.8.1962 | Abbildung: | Brustschwimmen | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftgrünblau/blauviolett | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 2.660.000 |
Bogen 911
|
ZD-Bogen 907-912
|
|
|
|
KatNr.: | | 912 (Michel) | Nominale: | 70 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.8.1962 | Abbildung: | Wasserball | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftgrünblau/lebhaftkarminbraun | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 4.400.000 |
Bogen 912
|
ZD-Bogen 907-912
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 6x10
|
|
| oR3.3:DM-Npn
| DM 8.50, DM 17.00
|
| lR2.2:Npn
| 8.50 - 1.70
|
| uR1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| uR1:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 6
|
Aufl.
| 140.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | | Anmerkung
|
«
| | 1:U3c | W/E | dg-dg-dg-0 | kmw:U1m | |
|
«
| | 1:U3c | W/E | dg-dg-dg-0 | kmw:U1m | | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
«
| | 2:U3c | S/C | dg-dg-1-dg | kmw:U1m | | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
«
| | 3:U4a | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | |
|
«
| | 3:U4a | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
«
| | 4:U4c | N/B | 1-dg-dg-dg | - | w:R11c |
|
«
| | 4:U4c | N/B | 1-dg-dg-dg | - | w:R11c | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
| Bei allen Bögen sind der obere und linke Bogenrand so eng geschnitten, dass von den RWZ und SZ nur Fragmente sichtbar sind.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 0.50 - DM 2.50
|
| l:Npn
| 0.50 - 0.05
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | FL | Anmerkung
|
«
| | 1:U3a | SW/F | dg-dg-1-0 | kms:U1m | s:R |
|
| 907-2 | 2 | | | | |
|
«
| | 3:U3m | NW/J | 1-dg-dg-0 | kmw:O1m | - | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
«
| | 4:U4a | N/B | 1-dg-dg-dg | kmw:O1m | - | ESST -7.8.62.-10, BERLIN W8
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.00 - DM 5.00
|
| l:Npn
| 1.00 - 0.10
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | Anmerkung
|
| 908-1 | 1 | | | |
|
| 908-2 | 2 | | | |
|
«
| | 3:U3c | NW/J | 1-dg-dg-0 | k:O1m |
|
«
| | 3:U3c | NW/J | 1-dg-dg-0 | k:O1m | ESST -7.8.62.-10, BERLIN W8
|
| 908-4 | 4 | | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 3.00 - DM 15.00
|
| l:Npn
| 3.00 - 0.30
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | FL | Anmerkung
|
| 909-1 | 1 | | | | |
|
«
| | 2:U3c | S/C | dg-dg-1-dg | kmw:U1m | s:R |
|
«
| | 2:U3c | S/C | dg-dg-1-dg | kmw:U1m | - | ESST -7.8.62.-10, BERLIN W8
|
«
| | 3:U3m | NW/J | 1-dg-dg-0 | kmw:O1m | s:R |
|
«
| | 3:U3m | NW/J | 1-dg-dg-0 | kmw:O1m | - | ESST -7.8.62.-10, BERLIN W8
|
| 909-4 | 4 | | | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 2.50 - DM 12.50
|
| l:Npn
| 2.50 - 0.25
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | FL | | Anmerkung
|
| 910-1 | 1 | | | | | |
|
| 910-2 | 2 | | | | | |
|
«
| | 3:U3m | NW/J | 1-dg-dg-0 | se:O1m | s:R | - |
|
«
| | 4:U4a | N/B | 1-dg-dg-dg | se:O1m | - | w:R11c | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 4.00 - DM 20.00
|
| l:Npn
| 4.00 - 0.40
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | FL | Anmerkung
|
«
| | 1:U3a | SW/F | dg-dg-1-0 | kmw:U1m | s:R |
|
| 911-2 | 2 | | | | |
|
| 911-3 | 3 | | | | |
|
| 911-4 | 4 | | | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 7.00 - DM 35.00
|
| l:Npn
| 7.00 - 0.70
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | | FL | Anmerkung
|
«
| | 1:U3a | W/E | dg-dg-dg-0 | kmw:U1m | - | SST 10.8.62.-10, BERLIN W8
|
| 912-2 | 2 | | | | |
|
«
| | 3:U3m | NW/J | 1-dg-dg-0 | - | s:R |
|
| 912-4 | 4 | | | | |
|
|
|
|