|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
| | + | {{ToolTip|CSS}} |
| | {{BD-Satz-Kopf |Gebiet=Berlin |MiNr=330-337 |Anlass=Berliner des 19. Jahrhunderts }} | | {{BD-Satz-Kopf |Gebiet=Berlin |MiNr=330-337 |Anlass=Berliner des 19. Jahrhunderts }} |
| - | |-valign="top" style="background:#FCFCFC"
| + | {{MD-Marken-Kopf |Gebiet=Berlin |SatzVon=330 |MinBreite=500px}}<nowiki |
| - | | | + | />{{MD-Marke |KatNr=330 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0330.1 |Scale=30 |
| - | {|style="background:#E0E0E0" cellpadding="4" cellspacing="1" width="100%" | + | |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=26.3.1969 |
| - | |-style="background:#F0F0F0" | + | |Abbildung= |
| - | | | + | |Zaehnung=K14:13,75 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarz |Auflage=11.420.000 |Wz=- |Bogen1=Bg }} |
| - | {|style="background:black" cellpadding="2" cellspacing="0"
| + | {{MD-Marke |KatNr=331 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0331.1 |Scale=30 |
| - | |- valign=bottom | + | |Nominale=10 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=6.2.1969 |
| - | |[[Image:bln0330.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr330]] | + | |Abbildung= |
| - | |[[Image:bln0331.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr331]] | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwärzlichlilabraun |Auflage=20.010.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| - | |[[Image:bln0332.4.small_thumb.jpg|link=#MiNr332]] | + | {{MD-Marke |KatNr=332 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0332.1 |Scale=30 |
| - | |[[Image:bln0333.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr333]] | + | |Nominale=10 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=24.10.1969 |
| - | |[[Image:bln0334.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr334]] | + | |Abbildung= |
| - | |[[Image:bln0335.3.small_thumb.jpg|link=#MiNr335]] | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelsiena |Auflage=20.690.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| - | |[[Image:bln0336.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr336]] | + | {{MD-Marke |KatNr=333 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0333.1 |Scale=30 |
| - | |[[Image:bln0337.1.small_thumb.jpg|link=#MiNr337]] | + | |Nominale=20 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=6.2.1969 |
| - | |-style="background:#F0F0F0" align="center" | + | |Abbildung= |
| - | |<b>[[#MiNr330|330]]</b> | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzolivgrün |Auflage=10.060.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| - | |<b>[[#MiNr331|331]]</b> | + | {{MD-Marke |KatNr=334 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0334.1 |Scale=30 |
| - | |<b>[[#MiNr332|332]]</b> | + | |Nominale=20 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=24.10.1969 |
| - | |<b>[[#MiNr333|333]]</b> | + | |Abbildung= |
| - | |<b>[[#MiNr334|334]]</b> | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzbläulichgrün |Auflage=15.440.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| - | |<b>[[#MiNr335|335]]</b> | + | {{MD-Marke |KatNr=335 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0335.1 |Scale=30 |
| - | |<b>[[#MiNr336|336]]</b> | + | |Nominale=30 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=26.3.1969 |
| - | |<b>[[#MiNr337|337]]</b> | + | |Abbildung= |
| - | |} | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelkarminbraun |Auflage=6.620.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| - | |} | + | {{MD-Marke |KatNr=336 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0336.1 |Scale=30 |
| | + | |Nominale=30 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=24.10.1969 |
| | + | |Abbildung= |
| | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelbräunlichkarmin |Auflage=10.600.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| | + | {{MD-Marke |KatNr=337 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0337.1 |Scale=30 |
| | + | |Nominale=50 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.BND.DM}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=26.3.1969 |
| | + | |Abbildung= |
| | + | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=lebhaftviolettultramarin |Auflage=4.620.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Bg }} |
| | + | {{MD-Marken-Fuss }} |
| | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=Berlin |MiNr=330 |Bild=bln0330.1 |Abbildung=Droschkenkutscher; Federzeichnung von Heinrich Zille }} | | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=Berlin |MiNr=330 |Bild=bln0330.1 |Abbildung=Droschkenkutscher; Federzeichnung von Heinrich Zille }} |
| | {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| Berlin (West) KatNr. 330-337: Berliner des 19. Jahrhunderts
| [BV aus]
|
|
| Marke
|
|
|
| KatNr.: | | 331 (Michel) | | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.2.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | schwärzlichlilabraun | | Wz: | ohne | | Auflage: | 20.010.000 |
Bogen 331
|
|
|
|
| KatNr.: | | 332 (Michel) | | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 24.10.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | dunkelsiena | | Wz: | ohne | | Auflage: | 20.690.000 |
Bogen 332
|
|
|
|
| KatNr.: | | 333 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 6.2.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | schwarzolivgrün | | Wz: | ohne | | Auflage: | 10.060.000 |
Bogen 333
|
|
|
|
| KatNr.: | | 334 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 24.10.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | schwarzbläulichgrün | | Wz: | ohne | | Auflage: | 15.440.000 |
Bogen 334
|
|
|
|
| KatNr.: | | 335 (Michel) | | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 26.3.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | dunkelkarminbraun | | Wz: | ohne | | Auflage: | 6.620.000 |
Bogen 335
|
|
|
|
| KatNr.: | | 336 (Michel) | | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 24.10.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | dunkelbräunlichkarmin | | Wz: | ohne | | Auflage: | 10.600.000 |
Bogen 336
|
|
|
|
| KatNr.: | | 337 (Michel) | | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 26.3.1969 | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | StTdr. | | Farbe: | lebhaftviolettultramarin | | Wz: | ohne | | Auflage: | 4.620.000 |
Bogen 337
|
|
|
|
|
KatNr. 330 (Droschkenkutscher; Federzeichnung von Heinrich Zille)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 5x10
|
|
|
| o:NkN
| 0,50 - 2,50
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | 1Agl | ??-10-8-?? | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
| | 1Y | ??-dg-6-?? | |
|
2 | | | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
| | 2Agl | ??-10-8-?? | |
|
| | 2Y | ??-dg-6-?? | |
|
| | 2Yg | ??-10-6-?? | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 331 (Zeitungsverkäufer; Zeichnung von Christian Wilhelm Allers)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 0,50 - 5,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
2 | 2A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
| | 2A+w8 | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 332 (Pferdeomnibus; Zeichnung von Christian Wilhelm Allers)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 0,50 - 5,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
2 | 2A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 333 (Schusterjunge; Zeichnung von Franz Krüger)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 1,00 - 10,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | | | |
|
| | | | |
|
| | 1A+w8 | ??-dg-dg-?? | |
|
| | 1Ala | ??-8-dg-?? | |
|
2 | | | |
|
| | 2A+w8 | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 334 (Schuster; Zeichnung von Adolph von Menzel)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 1,00 - 10,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | | | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
| | 1X | ??-6-dg-?? | |
|
2 | 2A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
| | 2Alg | ??-8-10-?? | |
|
| | 2X | ??-6-dg-?? | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 335 (Borsigschmiede; Zeichnung von Paul Meyerheim)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 1,50 - 15,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
2 | | | |
|
| | | | |
|
| | 2X | ??-6-dg-?? | |
|
|
|
|
|
|
KatNr. 336 (Berlinerinnen; Zeichnung von Franz Krüger)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 1,50 - 15,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
|
|
|
|
|
KatNr. 337 (Am Brandenburger Tor; Zeichnung von Christian Wilhelm Allers)
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| o:NkN
| 2,50 - 25,00
|
|
| G
| glatt
|
Bögen:
| | | | Anmerkung
|
1 | | | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
| | 1X | ??-6-dg-?? | |
|
2 | 2A | ??-dg-dg-?? | |
|
| | 2Ala | ??-8-dg-?? | |
|
| | | | |
|
| | 2Xe | ??-6-11-?? | |
|
|
|
|
|
| Besonderheiten MiNr. 330
|
Bogenzählnummer
Die Bogenzählnummern kommen auf fast allen vorliegenden Bögen nur beschnitten vor. Teilweise sind sie so stark beschnitten, dass sie kaum mehr zu erkennen sind oder gänzlich fehlen.
|
|