|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 8 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Zeile 28: |
Zeile 28: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0705.4|L=# |BN=705-S |EG=SE1 |S1=S/C |S2=dg-dg-1-dg |S3=s:L6c |S4=- |S10=ESST 25.7.59.-10, BERLIN W8 }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0705.4|L=# |BN=705-S |EG=SE1 |S1=S/C |S2=dg-dg-1-dg |S3=s:L6c |S4=- |S10=ESST 25.7.59.-10, BERLIN W8 }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| + | Es sind Stücke mit falscher Anordnung der BRS bekannt. Siehe [[#BRS705Abschn|{{symbol|rArr}}Beschreibung unten]]. |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=706 |Bild=ddr0706.5 |Form=B |Titel=Bogen 706 }} | | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=706 |Bild=ddr0706.5 |Form=B |Titel=Bogen 706 }} |
Zeile 53: |
Zeile 54: |
| |Abbildung=Globus }} | | |Abbildung=Globus }} |
| {{BD-Satz-AbFuss }} | | {{BD-Satz-AbFuss }} |
- | {{BD-Satz-Abschn |Titel=iNr. 705: Abweichende Anordnung der BRS|ID=BRS705 }} | + | {{BD-Satz-Abschn |Titel=MiNr. 705 mit falscher Anordnung der BRS|ID=BRS705 }} |
| |style="padding:5px"| | | |style="padding:5px"| |
| <html><div style="padding:5px;display:inline-block;vertical-align:top;"></html> | | <html><div style="padding:5px;display:inline-block;vertical-align:top;"></html> |
| {| cellpadding=0 cellspacing=0 | | {| cellpadding=0 cellspacing=0 |
| + | |- valign=top |
| |Es gibt anscheinend zumindest einen Bogen, bei dem alle Bogenrandsignaturen wie <br> | | |Es gibt anscheinend zumindest einen Bogen, bei dem alle Bogenrandsignaturen wie <br> |
| bei der MiNr. 706 angeordnet sind - also um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht: | | bei der MiNr. 706 angeordnet sind - also um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht: |
Zeile 63: |
Zeile 65: |
| * Summenzähler im unteren Bogenrand | | * Summenzähler im unteren Bogenrand |
| Ein Eckrandstück mit Druckvermerk von Feld 50 (linkes Bild) wurde bei der 71. <br> | | Ein Eckrandstück mit Druckvermerk von Feld 50 (linkes Bild) wurde bei der 71. <br> |
- | AIX-Phila Auktion für 2500,-€ verkauft (Los 1625). Das rechte Bild zeigt die gleiche <br>
| + | Aix-Phila Auktion für 2500,-€ verkauft (Los 1625). Das rechte Bild zeigt zum <br> |
- | Ecke mit normaler Anordnung der BRS.<br> | + | Vergleich die gleiche Ecke mit normaler Anordnung der BRS.<br> |
- | Das Bild aus der Auktion wurde mir freundlicherweise vom Auktionshau <html><a href="http://aixphila.de/" target="_blank" title="Aix-Phila Briefmarken GmbH">Aix-Phila</a></html> zur Dokumentation zu Verfügung gestellt. | + | Das Bild aus der Auktion wurde mir freundlicherweise vom Auktionshau <b><html><a href="http://aixphila.de/" target="_blank" title="Aix-Phila Briefmarken GmbH">Aix-Phila</a></html></b> <br> |
| + | zur Dokumentation zu Verfügung gestellt. |
| | | | | |
- | |[[image:ddr0705.1.BGF.DV-Fehler.R5.600dpi.jpg]] | + | |[[image:ddr0705.1.BGF.DV-Fehler.R5.600dpi.jpg|300px]] |
| | | | | |
- | |[[image:ddr0705.3.big_f50.jpg]] | + | |[[image:ddr0705.3.big_f50.jpg|300px]] |
| + | |} |
| <html></div></html> | | <html></div></html> |
| {{BD-Satz-AbFuss }} | | {{BD-Satz-AbFuss }} |
|
Marke
|
|
|
KatNr.: | | 706 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 25.7.1959 | Abbildung: | Weißes und schwarzes Mädchen, Emblem der Weltfestspiele | Zähnung: | K12,5:13 | Druck: | Odr. | Farbe: | rosarot | Wz: | 3Y (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3Y (DDR und Kreuzblüten seitenverkehrt) |
| Auflage: | 1.100.000 |
Bogen 706
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.00 - DM 10.00
|
| l:Npn
| 1.00 - 0.20
|
| uR1-2:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR2:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
Aufl.
| 90.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | FL | Symbole | Anmerkung
|
«
| | | A/A | dg-dg-dg-dg | s:R2c-5c | R:R1c K:R2a,6a D:R2c,5c |
|
«
| |  SE1 | NO/H | 1-0-dg-dg | - | - | ESST 25.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1 | SO/G | dg-0-1-dg | - | - | ESST 25.7.59.-10, BERLIN W8
|
«
| |  SE1 | S/C | dg-dg-1-dg | s:L6c | - | ESST 25.7.59.-10, BERLIN W8
|
Es sind Stücke mit falscher Anordnung der BRS bekannt. Siehe Beschreibung unten.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:DM-Npn
| DM 2.50 - DM 12.50
|
| l:Npn
| 2.50 - 0.25
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1:III-18-185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
Aufl.
| 22.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| | | O/D | dg-1-dg-dg | - |
|
«
| | | SO/G | dg-1-0-dg | - |
|
«
| | | SW/F | dg-dg-0-1 | s:U6c |
|
«
| | | W/E | dg-dg-dg-1 | - |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE1 | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | Inschrift: | VII. WELTFESTSPIELE DER JUGEND UND STUDENTEN / FÜR FRIEDEN UND FREUNDSCHAFT / WIEN 1959 | Abbildung: | Globus | Datum: | 25.7.59.-10 | Größe: | 40,8mm |
|
|
|
MiNr. 705 mit falscher Anordnung der BRS
|
Es gibt anscheinend zumindest einen Bogen, bei dem alle Bogenrandsignaturen wie
bei der MiNr. 706 angeordnet sind - also um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht:
- Druckvermerk und Reihenzähler im rechten Bogenrand
- Reihenwertzähler im linken Bogenrand
- Summenzähler im unteren Bogenrand
Ein Eckrandstück mit Druckvermerk von Feld 50 (linkes Bild) wurde bei der 71.
Aix-Phila Auktion für 2500,-€ verkauft (Los 1625). Das rechte Bild zeigt zum
Vergleich die gleiche Ecke mit normaler Anordnung der BRS.
Das Bild aus der Auktion wurde mir freundlicherweise vom Auktionshau Aix-Phila
zur Dokumentation zu Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
|
|