Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 2376-2381

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 5 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 28: Zeile 28:
                   |Zaehnung=K14 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.060.000 |WzNum1=- |Bogen1=ZDBg |Bogen1K=2377/2379/2381 }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.060.000 |WzNum1=- |Bogen1=ZDBg |Bogen1K=2377/2379/2381 }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2376/2378/2380 |Bild=ddr2376.1 |Form=B |Titel=ZD-Bogen 2376/78/80 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2376/2378/2380 |Bild=ddr2376.2 |Form=B |Titel=ZD-Bogen 2376/78/80 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x9          |Beschreibung=3x3 Zusammendrucke 2376+2378+2380 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x9          |Beschreibung=3x3 Zusammendrucke 2376+2378+2380 }}
Zeile 39: Zeile 39:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=340.000      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=340.000      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.             |BN=BgNr. |Es=Erh.  |S1=FN    |S2=PK                            |S3=FTS              |S4=SSt        |S5=FReS    |S6=SnW  |S10=Anmerkung }}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.               |BN=BgNr. |Es=Erh.  |S1=FN    |S2=PK                            |S3=FTS              |S4=SSt        |S5=FReS    |S6=SnW  |S10=Anmerkung }}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2376.2|L=# |BN=2376  |EP=**    |S1=I:L3c |S2=kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m |S3=2xO2c-4c 4xU2c-4c |S4=wf:U2c/U2a |S5=5xU2c-3c |S6=--x- |S10=. }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2376.2|L=#   |BN=2376  |EP=**    |S1=I:L3c |S2=kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m |S3=2xO2c-4c 4xU2c-4c |S4=wf:U2c/U2a |S5=5xU2c-3c |S6=--x- |S10=. }}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2376.1|L=# |BN=2376  |EG=SE-10 |S1=I:L3c |S2=kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m |S3=2xO2c-4c 3xU2c-4c |S4=wf:U2c/U2a |S5=5xU2c-3c |S6=--x- |S10=. }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2376.1|L=#   |BN=2376  |EG=SE-10 |S1=I:L3c |S2=kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m |S3=2xO2c-4c 3xU2c-4c |S4=wf:U2c/U2a |S5=5xU2c-3c |S6=--x- |S10=. }}
 +
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2376.1js|L=# |BN=2376  |EG=SE-11 |S1=I:L3c |S2=kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m |S3=2xO2c-4c 4xU2c-4c |S4=wf:U2c/U2a |S5=5xU2c-3c |S6=--x- |S10=. }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2377/2379/2381 |Bild=ddr2377.1 |Form=B |Titel=ZD-Bogen 2377/79/81 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2377/2379/2381 |Bild=ddr2377.2 |Form=B |Titel=ZD-Bogen 2377/79/81 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x9          |Beschreibung=3x3 Zusammendrucke 2377+2379+2381 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x9          |Beschreibung=3x3 Zusammendrucke 2377+2379+2381 }}
Zeile 52: Zeile 53:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ  |Schluessel=r:N          |Beschreibung=1 - 9 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ  |Schluessel=r:N          |Beschreibung=1 - 9 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS  |Schluessel=dg-2-dg-2    |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS  |Schluessel=dg-2-dg-2    |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN  |Schluessel=RASx5        |Beschreibung=x: -, A }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN  |Schluessel=RASx5        |Beschreibung=x: -, A, C }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=340.000      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=340.000      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
Zeile 62: Zeile 63:
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }}
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }}
|style="padding:5px"|
|style="padding:5px"|
-
{{MD-Stempel      |StNr=SE |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2376 |KatNr1=2381 |Bild=ddr2376.1
+
{{MD-Stempel      |StNr=SE-10 |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2376 |KatNr1=2381 |Bild=ddr2376.1
-
                   |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=21.11.78-10 |Groesse=40,1mm
+
                   |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=21.11.78-'''10''' |Groesse=40,1mm
 +
                  |Inschrift=JAGDWAFFEN AUS SUHL |Abbildung=Geweih }}
 +
{{MD-Stempel      |StNr=SE-11 |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2376 |KatNr1=2381 |Bild=ddr2376.1js
 +
                  |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=21.11.78-'''11''' |Groesse=39,8mm
                   |Inschrift=JAGDWAFFEN AUS SUHL |Abbildung=Geweih }}
                   |Inschrift=JAGDWAFFEN AUS SUHL |Abbildung=Geweih }}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
Zeile 74: Zeile 78:
{{BD-Header      |Gebiet=DDR |MiNr=2376 |Bild=ddr2376.1 |BgKatNr=2376 {{Symbol|ges}} SE-10 (ESST) }}
{{BD-Header      |Gebiet=DDR |MiNr=2376 |Bild=ddr2376.1 |BgKatNr=2376 {{Symbol|ges}} SE-10 (ESST) }}
{{BD-Zähnung    |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr2376.1 |BFormX=3 |BFormY=9 }}
{{BD-Zähnung    |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr2376.1 |BFormX=3 |BFormY=9 }}
 +
{{BD-Footer}}
 +
 +
{{BD-Header      |Gebiet=DDR |MiNr=2376 |Bild=ddr2376.1js |BgKatNr=2376 {{Symbol|ges}} SE-11 (ESST) |QuelleTyp=B |QuelleName=Joachim Smejkal }}
 +
{{BD-Zähnung    |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr2376.1js |BFormX=3 |BFormY=9 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Aktuelle Version vom 06:25, 19. Apr. 2023

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 2376-2381: Jagdwaffen aus Suhl

Marken
   
KatNr.:  2376 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Radschlossgewehr (1630)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2376/2378/2380

   
KatNr.:  2377 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Doppelflinte 147 S (1978)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2377/2379/2381
   
KatNr.:  2378 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Schnapphahngewehr (1780)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2376/2378/2380
   
KatNr.:  2379 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Bock-Doppelflinte 303 E (1978)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2377/2379/2381
   
KatNr.:  2380 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Perkussionsbüchse (1850)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2376/2378/2380
   
KatNr.:  2381 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 21.11.1978
Abbildung: Drilling 30 (1978)
Zähnung: K14
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.060.000
ZD-Bogen 2377/2379/2381

ZD-Bogen 2376/78/80

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x9
3x3 Zusammendrucke 2376+2378+2380
r:M-Nkn
M 0,15 - M 5,40
l1-2:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
l2:III 18 185
 
l:N
1 - 9
dg-2-dg-2
 
RASx5
x: A
Aufl.
340.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Erhaltung bzw. Art des Objekts:
Erh. Bedeutung
** Postfrischer Bogen
* Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel
(//)SEBogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST)
(//)SSBogen mit Sonderstempel (SST)
(//)TEBogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST)
(//)TSBogen mit Tagesstempel (ST)
BT Bogentasche
Anmerkung
« 
**
I:L3c
kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m
2xO2c-4c 4xU2c-4c
wf:U2c/U2a
5xU2c-3c
--x-
 
« 
(//) SE-10
I:L3c
kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m
2xO2c-4c 3xU2c-4c
wf:U2c/U2a
5xU2c-3c
--x-
 
« 
(//) SE-11
I:L3c
kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m
2xO2c-4c 4xU2c-4c
wf:U2c/U2a
5xU2c-3c
--x-
 

ZD-Bogen 2377/79/81

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x9
3x3 Zusammendrucke 2377+2379+2381
r:M-Nkn
M 2,10 - M 9,45
r8-9:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
r8:III 18 185
 
r:N
1 - 9
dg-2-dg-2
 
RASx5
x: -, A, C
Aufl.
340.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Erhaltung bzw. Art des Objekts:
Erh. Bedeutung
** Postfrischer Bogen
* Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel
(//)SEBogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST)
(//)SSBogen mit Sonderstempel (SST)
(//)TEBogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST)
(//)TSBogen mit Tagesstempel (ST)
BT Bogentasche
Anmerkung
« 
**
I:R8a
kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m
2xO2c-4c 3xU2c-4c
wf:U2c/U2a
5xU2c-3c
--x-
 
« 
(//) SE-10
I:R8a
kms:L2m,8m,R2m,8m kmw:O2m,U2m
2xO2c-4c 3xU2c-4c
wf:U2c/U2a
5xU2c-3c
--x-
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  SE-10
Typ: Ersttagssonderstempel (ESST)
Ort/PA: BERLIN 1085
Inschrift: JAGDWAFFEN AUS SUHL
Abbildung: Geweih
Datum: 21.11.78-10
Größe: 40,1mm
   
Nummer:  SE-11
Typ: Ersttagssonderstempel (ESST)
Ort/PA: BERLIN 1085
Inschrift: JAGDWAFFEN AUS SUHL
Abbildung: Geweih
Datum: 21.11.78-11
Größe: 39,8mm


Bogen 2376 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2376.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2376.2.small_zvf3.jpg
Image:ddr2376.2.small_zvf25.jpgImage:ddr2376.2.small_zvf27.jpg



Bogen 2376 (//) SE-10 (ESST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2376.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2376.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr2376.1.small_zvf25.jpgImage:ddr2376.1.small_zvf27.jpg



Bogen 2376 (//) SE-11 (ESST) Quelle: Joachim Smejkal  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2376.1js.small_zvf1.jpgImage:ddr2376.1js.small_zvf3.jpg
Image:ddr2376.1js.small_zvf25.jpgImage:ddr2376.1js.small_zvf27.jpg



Bogen 2377 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2377.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2377.2.small_zvf3.jpg
Image:ddr2377.2.small_zvf25.jpgImage:ddr2377.2.small_zvf27.jpg



Bogen 2376 (//) SE-10 (ESST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2377.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2377.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr2377.1.small_zvf25.jpgImage:ddr2377.1.small_zvf27.jpg