Weihnachtssiegelmarken
Aus BogenWiki
Nugman (Diskussion | Beiträge) |
Nugman (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 12 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1935-1964 | |Zeile2=Zeitraum: 1935-1964 | ||
|Zeile4=Briefmarken... | |Zeile4=Briefmarken... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 22 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 22 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Bermuda|Bild=vgn_ber_wsm1946.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Bermuda|Bild=vgn_ber_wsm1946.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1946-1974 | |Zeile2=Zeitraum: 1946-1974 | ||
|Zeile4=Briefmarken... | |Zeile4=Briefmarken... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 16 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 16 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Dänemark|Bild=vgn_den_wsmdjf1955b.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Dänemark|Bild=vgn_den_wsmdjf1955b.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1948-1976 | |Zeile2=Zeitraum: 1948-1976 | ||
- | |Zeile4=DJF | + | |Zeile4=DJF (Danmarks Julemaerke Forenings) |
- | |Zeile5=''Inhalt: 49 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 49 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Deutschland|Bild=vgn_bnd_wsm1970.2.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Deutschland|Bild=vgn_bnd_wsm1970.2.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1950-2014 | |Zeile2=Zeitraum: 1950-2014 | ||
- | |Zeile4=''Inhalt: 355 Bögen (Stand | + | |Zeile4=''Inhalt: 355 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Finnland|Bild=vgn_fin_wsm1908.1.BGF.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Finnland|Bild=vgn_fin_wsm1908.1.BGF.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1908-2007 | |Zeile2=Zeitraum: 1908-2007 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 97 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 97 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Frankreich|Bild=vgn_fra_wsm1928.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Frankreich|Bild=vgn_fra_wsm1928.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1927-1977 | |Zeile2=Zeitraum: 1927-1977 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 16 Bögen/MH (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 16 Bögen/MH (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Griechenland|Bild=greZ0071.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Griechenland|Bild=greZ0071.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1943-1945 | |Zeile2=Zeitraum: 1943-1945 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 2 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 2 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Indien|Bild=vgn_ind_wsm1941.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Indien|Bild=vgn_ind_wsm1941.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1941-1991 | |Zeile2=Zeitraum: 1941-1991 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 25 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 25 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Italien|Bild=vgn_ita_wsm1951.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Italien|Bild=vgn_ita_wsm1951.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1949-1994 | |Zeile2=Zeitraum: 1949-1994 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 48 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 48 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Japan|Bild=vgn_jpn_wsm1953.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Japan|Bild=vgn_jpn_wsm1953.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1952-2002 | |Zeile2=Zeitraum: 1952-2002 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 72 Bögen/Blöcke/MH (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 72 Bögen/Blöcke/MH (Stand 17.09.2025)''}} |
- | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Kanada|Bild= | + | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Kanada|Bild=vgn_can_wsm1956.1.f2.small_hs.jpg|Width=320px |
|Zeile2=Zeitraum: 1927-1963 | |Zeile2=Zeitraum: 1927-1963 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 71 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 71 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Luxemburg|Bild=lux0973.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Luxemburg|Bild=lux0973.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1978 | |Zeile2=Zeitraum: 1978 | ||
|Zeile4=MiNr 973 | |Zeile4=MiNr 973 | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 1 Bogen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 1 Bogen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Mexiko|Bild=vgn_mex_wsm1970.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Mexiko|Bild=vgn_mex_wsm1970.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1957-1990 | |Zeile2=Zeitraum: 1957-1990 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 38 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 38 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Norwegen|Bild=vgn_nor_wsm1979.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Norwegen|Bild=vgn_nor_wsm1979.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1978-1998 | |Zeile2=Zeitraum: 1978-1998 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 4 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 4 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
+ | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Philippinen|Bild=vgn_phl_wsm1985.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
+ | |Zeile2=Zeitraum: 1949-1986 | ||
+ | |Zeile4=... | ||
+ | |Zeile5=''Inhalt: 35 Bögen (Stand 24.09.2025)''}} | ||
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Polen|Bild=pol0512.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Polen|Bild=pol0512.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1948 | |Zeile2=Zeitraum: 1948 | ||
|Zeile4=MiNr. 511-514 | |Zeile4=MiNr. 511-514 | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 4 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 4 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
- | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Rhodesien|Bild= | + | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Rhodesien|Bild=vgn_rhzw_wsm1971.2.f2.small_hs.jpg|Width=320px |
- | | | + | |Zeile1=RAPT (Rhodesia Association for the Prevention |
- | | | + | |Zeile2=of Tuberculosis) |
- | | | + | |Zeile3=1956-1979: (Süd)Rhodesien |
- | |Zeile5=''Inhalt: | + | |Zeile4=1980-2001: Simbabwe |
- | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Ryukyus|Bild= | + | |Zeile5=''Inhalt: 30 Bögen (Stand 24.09.2025)''}} |
+ | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Ryukyus|Bild=vgn_ryu_wsm1961.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1953-1971 | |Zeile2=Zeitraum: 1953-1971 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 25 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 25 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Schweden|Bild=vgn_svg_wsm1962.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Schweden|Bild=vgn_svg_wsm1962.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1946-1995 | |Zeile2=Zeitraum: 1946-1995 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 59 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 59 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Südafrika|Bild=vgn_rsa_wsm1997.1.f02.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Südafrika|Bild=vgn_rsa_wsm1997.1.f02.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1966-1997 | |Zeile2=Zeitraum: 1966-1997 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 19 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 19 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Taiwan|Bild=vgn_twn_wsm1955.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=Taiwan|Bild=vgn_twn_wsm1955.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1954-1985 | |Zeile2=Zeitraum: 1954-1985 | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 24 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 24 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
{{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=USA|Bild=vgn_usa_wsm1935.1.small_hs.jpg|Width=320px | {{HS-Gebiet|Gebiet=WSM|Gebiet1=USA|Bild=vgn_usa_wsm1935.1.small_hs.jpg|Width=320px | ||
|Zeile2=Zeitraum: 1929-1992+ | |Zeile2=Zeitraum: 1929-1992+ | ||
|Zeile4=... | |Zeile4=... | ||
- | |Zeile5=''Inhalt: 311 Bögen (Stand | + | |Zeile5=''Inhalt: 311 Bögen (Stand 17.09.2025)''}} |
Aktuelle Version vom 18:47, 26. Sep. 2025
Die Weihnachtssiegelmarke, mit der die Weihnachts- und Neujahrspost geschmückt oder verschlossen werden kann, erfand der dänische Postangestellte E. Holboell. Mit dem Verkaufserlös sollte das Leid tuberkulosekranker Kinder gelindert werden. Die erste Marke mit dem Porträt der Königin Louise von Dänemark erschien am 10.12.1904. Die Nachfrage an den Postschaltern war enorm. Das Ergebnis der Spendensammlung übertraf alle Erwartungen und gestattete, den Bau einer Kinderheilstätte zu finanzieren. Schnell breitete sich die Idee der Weihnachtssiegelmarke aus und fand mit der Zeit in 130 Ländern Nachahmung. Die kleine Marke mit dem roten Doppelkreuz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zum Banner im Kreuzzug gegen die Tuberkulose. Für viele Kranke wurde sie zum Symbol der Hoffnung auf Heilung, auch wenn sich damals diese Hoffnung angesichts der Heilerfolge der Sanatoriumsbehandlung nur für einige Patienten erfüllte. Die Marken wurden und werden weltweit farbenfroh und einfallsreich gestaltet, vornehmlich mit weihnachtlichen Motiven oder mit einem Bezug zur Tuberkulosebekämpfung. Die Gelder aus den Weihnachtssiegelmarkenverkäufen oder -sammlungen verwendete man anfangs für die Errichtung von Heilstätten, später aber auch für Screeninguntersuchungen von krankheitsgefährdeten Personen, zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke und für andere Hilfeleistungen. Mit dem Rückgang der Tuberkulose stellten etliche Organisationen die Siegelmarkenaktionen ein. Andere weiteten den Verwendungszweck aus und förderten z. B. die Prävention und Erforschung von Lungenkrankheiten. In Deutschland ist die Weihnachtssiegelmarke eng mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. verknüpft. Heutzutage setzt sie hierzulande nur noch das Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V. ein, um Spenden zu sammeln. Der Erlös kommt in erster Linie Entwicklungsländern mit hoher Tuberkuloseprävalenz zugute. (Quelle: Weihnachtssiegelmarken, Thieme eJournals) | ![]() |
|
|