|
|
Zeile 17: |
Zeile 17: |
| {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1052-1053 |Bild=ddr1052.5js |Form=B |Titel=Bogen 1052-1053 }} | | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1052-1053 |Bild=ddr1052.5js |Form=B |Titel=Bogen 1052-1053 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BR |Schluessel=({{symbol|ges}})L,LO:schmal |Beschreibung=schmaler BR links oder links+oben bei gestempelten Bögen }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BR |Schluessel=({{symbol|ges}}) L,LO:schmal |Beschreibung=schmaler BR links oder links+oben bei gestempelten Bögen }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BRS |Schluessel=schwarz |Beschreibung=DrZ, DV, RWZ, FN, SSt }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BRS |Schluessel=schwarz |Beschreibung=DrZ, DV, RWZ, FN, SSt }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o1.3+3.3:MDN-Npn |Beschreibung={{snsn|s|DM| 0,|50| - |DM| 4,|25}} }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o1.3+3.3:MDN-Npn |Beschreibung={{snsn|s|DM| 0,|50| - |DM| 4,|25}} }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1-2:VDwd |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1-2:VDwd |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=u2:III 18 185 |Beschreibung=. }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=u2:III 18 185 |Beschreibung=. }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FN |Schluessel=u3:1-3 |Beschreibung=FN unter Feld 43 }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FN |Schluessel=u3:1-3 |Beschreibung=FN unter Feld 43 }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=PK |Schluessel=(FN 1) kmg:U5m |Beschreibung=. | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=PK |Schluessel=(FN 1) kmg:U5m |Beschreibung=. |
- | |Schluesse1=(FN 3) kmg:O5m |Beschreibun1=. }} | + | |Schluesse1=(FN 3) kmg:O5m |Beschreibun1=. }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FTS |Schluessel=(FN 1) 2xO2a-11a |Beschreibung=schwarz, gelb | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FTS |Schluessel=(FN 1) 2xO2a-11a |Beschreibung=schwarz, gelb |
- | |Schluesse1=(FN 2) 2xU1m-11a |Beschreibun1=blau, rot }} | + | |Schluesse1=(FN 2) 2xU1m-11a |Beschreibun1=blau, rot }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FReS |Schluessel=(FN 3) 4xU8a-10m |Beschreibung=schwarz, rot, blau, gelb }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FReS |Schluessel=(FN 3) 4xU8a-10m |Beschreibung=schwarz, rot, blau, gelb }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=SSt |Schluessel=(FN 3) sw:U7c/8c |Beschreibung=. }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=SSt |Schluessel=(FN 3) ws:U8c/7c |Beschreibung=. }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-2-dg-2 |Beschreibung=. }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-2-dg-2 |Beschreibung=. }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RAS05 |Beschreibung=schmal: ca. 24mm<br>breit: ca. 28mm }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RAS05 |Beschreibung=schmal: ca. 24mm<br>breit: ca. 28mm }} |
- | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=550.000 |Beschreibung=. }} | + | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=550.000 |Beschreibung=. }} |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| {{BD-Satz-BDKopf |S7H=Länge der Bogenzählnummer (BZN) |S7L=#BZNAbschn | | {{BD-Satz-BDKopf |S7H=Länge der Bogenzählnummer (BZN) |S7L=#BZNAbschn |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1053 (Michel) | Nominale: | 15 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 3.9.1964 | Abbildung: | Neuzeitliche Armaturen aus Jenaer Glas | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 8.250.000 |
Bogen 1052-1053
|
|
|
|
KatNr.: | | 1052Zf (Michel) | Ersttag: | 3.9.1964 | Abbildung: | Inschrift: "1165 - 1965 / 800 Jahre Leipziger Messe". Wappen mit dem Emblem der Leipziger Messe und Wappen der Stadt Leipzig. | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 8.250.000 |
Bogen 1052-1053
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
BR
| (  ) L,LO:schmal
| schmaler BR links oder links+oben bei gestempelten Bögen
|
BRS
| schwarz
| DrZ, DV, RWZ, FN, SSt
|
| o1.3+3.3:MDN-Npn
| DM 0,50 - DM 4,25
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u3:1-3
| FN unter Feld 43
|
| (FN 1) kmg:U5m (FN 3) kmg:O5m
|
|
| (FN 1) 2xO2a-11a (FN 2) 2xU1m-11a
| schwarz, gelb blau, rot
|
| (FN 3) 4xU8a-10m
| schwarz, rot, blau, gelb
|
| (FN 3) ws:U8c/7c
|
|
| dg-2-dg-2
|
|
| RAS05
| schmal: ca. 24mm breit: ca. 28mm
|
Aufl.
| 550.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | BR schmal | PF | Anmerkung
|
«
| | | 1:U3c | schmal | - | F14,F19,F34,F47 |
|
| 1052-1 | SE-A | 1:U3c | | | |
|
| 1052-1 | SE-B | 1:U3c | | | |
|
«
| |  SS-B | 1:U3c | breit | LO | F14,F19,F34,F47 | FTS oben abgeschnitten.
|
«
| |  SS-B | 1:U3c | breit | L | F14,F19,F34,F47 |
|
«
| | | 2:U3m | schmal | - | I,III,F3a,F33,F46a |
|
«
| | | 2:U3m | breit | - | I,III,F3a,F33,F46a |
|
«
| |  SE-A | 2:U3m | schmal | L | I,II,F3a,F33,F46a |
|
| 1052-2 | SE-B | 2:U3m | | | |
|
«
| |  SS-B | 2:U3m | breit | L | I,III,F3a,F27,F33,F46a |
|
«
| |  SS-B | 2:U3m | breit | LO | I,III,F3a,F27,F33,F46a |
|
«
| | | 3:U4a | schmal | - | IV,F3b,F16,F39,F40,F46b,F49 |
|
| 1052-3 | SE-A | 3:U4a | | | |
|
«
| |  SE-B | 3:U4a | schmal | - | IV,F3b,F16,F39,F40,F46b?,F49 |
|
| 1052-3 | SS-B | 3:U4a | | | |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE-A | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | LEIPZIG C1 | Inschrift: | LEIPZIGER MESSE ZENTRUM DES OST-WEST-HANDELS | Abbildung: | MM, Wappen der Stadt Leipzig | Datum: | -3.9.64.-10 | Größe: | 40,7mm | Bemerkung: | Schmales Wort "MESSE" (9,7mm) | |
|
|
|
Nummer: | | SE-B | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | LEIPZIG C1 | Inschrift: | LEIPZIGER MESSE ZENTRUM DES OST-WEST-HANDELS | Abbildung: | MM, Wappen der Stadt Leipzig | Datum: | -3.9.64.-10 | Größe: | 40,8mm | Bemerkung: | Breites Wort "MESSE" (11,1mm) | |
|
|
|
Nummer: | | SS-B | Typ: | Sonderstempel (SST) | Ort/PA: | LEIPZIG C1 | Inschrift: | LEIPZIGER MESSE ZENTRUM DES OST-WEST-HANDELS | Abbildung: | MM, Wappen der Stadt Leipzig | Datum: | -7.9.64.-10 | Größe: | 40,8mm | Bemerkung: | Breites Wort "MESSE" (11,1mm) | |
|
|
|
Bogenzählnummer (BZN)
|
Die 5-stellige Bogenzählnummer befindet sich im rechten Bogenrand neben 30/40. Bei den meisten Bögen ist die BZN ca. 24mm breit. Bei einigen Bögen (bisher ausschließlich solche mit gedrucktem Sonderstempel SS-B) ist die BZN jedoch ca. 28mm breit. Hierbei handelt es sich nicht um unterschiedliche Numeratoren. Der Effekt wurde höchstwahrscheinlich durch unterschiedliche Geschwindigkeiten des Papiers und des Numerator hervorgerufen. Vergleicht man die letzte Ziffer (7) der beiden BZN und staucht die breite 7 auf die gleiche Breite der schmalen 7, sieht man, dass beide die gleiche charakteristische Abrundung oben/links aufweisen.
|
|
|