Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1725-1730

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=1725-1730 |Anlass=Olympische Winterspiele 1972, Sapporo }}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=1725-1730 |Anlass=Olympische Winterspiele 1972, Sapporo }}
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=1725 |SatzBis=1730 |MinBreite=500px}}<nowiki
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=1725 |SatzBis=1730 |MinBreite=500px}}<nowiki
-
/>{{MD-Marke      |KatNr=1725 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1725.1 |Scale=30
+
/>{{MD-Marke      |KatNr=1725 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1725.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Rennrodel (Doppelsitzer)
                   |Abbildung=Rennrodel (Doppelsitzer)
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=7.000.000 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=7.000.000 |Bogen1=Bg }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=1726 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1726.1 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=1726 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1726.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Eiskunstlaufen (Paare)
                   |Abbildung=Eiskunstlaufen (Paare)
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=5.000.000 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=5.000.000 |Bogen1=Bg }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=1727 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1727.1 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=1727 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1727.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Eisschnellauf
                   |Abbildung=Eisschnellauf
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |Bogen1=Bg }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=1728 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1728.1 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=1728 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1728.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Skilanglauf
                   |Abbildung=Skilanglauf
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=10.000.000 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=10.000.000 |Bogen1=Bg }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=1729 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1729.1 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=1729 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1729.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Biathlon
                   |Abbildung=Biathlon
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=1.800.000 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=1.800.000 |Bogen1=Bg }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=1730 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1730.1 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=1730 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1730.1 |Scale=25
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=7.12.1971
                   |Abbildung=Skispringen
                   |Abbildung=Skispringen

Version vom 10:27, 7. Mär. 2024

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1725-1730: Olympische Winterspiele 1972, Sapporo

Marken
   
KatNr.:  1725 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Rennrodel (Doppelsitzer)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 7.000.000
Bogen 1725

   
KatNr.:  1726 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Eiskunstlaufen (Paare)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 5.000.000
Bogen 1726
   
KatNr.:  1727 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Eisschnellauf
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 3.500.000
Bogen 1727
   
KatNr.:  1728 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Skilanglauf
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 10.000.000
Bogen 1728
   
KatNr.:  1729 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Biathlon
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 1.800.000
Bogen 1729
   
KatNr.:  1730 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 7.12.1971
Abbildung: Skispringen
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 3.500.000
Bogen 1730

Bogen 1725

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
dg-2-dg-2
 
BRS
grün
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN
r:M-Nkn
M 0,25 - M 1,25
l0-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
l2:III 18 185
 
l2:I-III
neben Feld 6
l:N
1 - 5
(FN I) kms:L5m,R5m
(FN II)-
(FN III)kms:L1m,R1m
 

(FN I) -
(FN II)U1m-4a
(FN III)U1m-3c
 
schwarz, rosa
grün
(FN III)4xU5a-6a
schwarz, grün, rosa, rosa (2x rosa?)
RAS05
 
BZN+8
neben der BZN
Aufl.
280.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
I:L2m
8
+(O4a)
 
« 
(//) TE
II:L2m
8
~
 
« 
**
III:L3a
8
~
 

Bogen 1726

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
dg-2-dg-2
 
BRS
blau
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN
r:M-Nkn
M 0,75 - M 3,75
l1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
l2:III 18 185
 
l2:I-III
neben Feld 6
l:N
1 - 5
(FN I) kms:L1m,R1m
(FN II)-
(FN III)kms:L5m,R5m
 

(FN I) U2a-4c
(FN II)...
(FN III)-
 
...
-
(FN I) 3xU5a-5m
schwarz, blau, rosa
RAS05
 
BZN+1?,5
neben der BZN
Aufl.
200.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
(//) TE
I:L3m
5
 
 
1726-II
 
II
  
« 
**
III:L3a
1?
 

Bogen 1728

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
dg-2-dg-2
 
BRS
violett
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN
r:M-Nkn
M 1,0 - M 5,00
l0-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
l2:III 18 185
 
l2:I-III
neben Feld 6
l:N
1 - 5
(FN I) kms:L1m,R1m
(FN II)-
(FN III)kms:L5m,R5m
 

(FN I) ...
(FN II)...
(FN III)O2a-4a
...
...
violett
(FN I)...
...
RAS05
 
BZN+4,5
neben der BZN
Aufl.
400.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
1726-I
 
I
  
 
1726-II
 
II
  
« 
**
III:L3a
5
 
« 
(//) TE
III:L3a
4
 


Bogen 1725-I DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2).  
    Es ist auf dem Bildausschnitt kaum zu erkennen: im linken Rand sind zwei Zähnungslöcher vorhanden, die aber nicht komplett ausgestanzt wurden.
     
Image:ddr1725.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1725.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1725.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1725.1.small_zvf25.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): M 0,25 - 1,25 (RR)
     
Image:ddr1725.1.small_rwz1.jpg
Im RR mit M vor dem Reihenwert
Image:ddr1725.1.small_rwza.jpg
  • Reihenzähler (RZ): 1 - 5
     
Image:ddr1725.1.small_rz1.jpg
     
Image:ddr1725.1.small_fnIf6.jpgImage:ddr1725.1.small_fnIf6a.jpg
     
Image:ddr1725.1.small_dvf1.jpg
     Druckvermerk (DV): III 18 185 unter Feld 6
Datei:Ddr1725.1.small dvf6.jpg
     Detail Druckereizeichen und Druckvermerk:
     
Feld 1Image:ddr1725.1.small_dvaf1.jpg
Feld 1aImage:ddr1725.1.small_dvaf1a.jpg
Feld 6Image:ddr1725.1.small_dvaf6.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 99086 (RAS05), im rechten Bogenrand neben Feld 15/20.
     
Image:ddr1725.1.small_bzn.jpg
  • Passerkreuz (PK): Mehrfarbig, im linken Bogenrand neben Feld 21 und im rechten Bogenrand neben Feld 25.
     
Feld 21 Image:ddr1725.1.small_pkf21.jpgImage:ddr1725.1.small_pkf21a.jpg
Feld 25 Image:ddr1725.1.small_pkf25.jpgImage:ddr1725.1.small_pkf25a.jpg
     
Feld 3Image:ddr1725.1.small_xxf3.jpgImage:ddr1725.1.small_xxf3a.jpg



Bogen 1725-II DZ 8 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1725.3.small_zvf1.jpgImage:ddr1725.3.small_zvf5.jpg
Image:ddr1725.3.small_zvf21.jpgImage:ddr1725.3.small_zvf25.jpg



Bogen 1725-III DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1725.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1725.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr1725.2.small_zvf21.jpgImage:ddr1725.2.small_zvf25.jpg



Bogen 1725-III DZ 1? **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:ddr1726.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1726.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1726.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1726.1.small_zvf25.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): M 0,75 - 3,75 (RR)
     
Image:ddr1726.1.small_rwz1.jpg
Im RR mit M vor dem Reihenwert
Image:ddr1726.1.small_rwza.jpg
  • Reihenzähler (RZ): 1 - 5
     
Image:ddr1726.1.small_rz1.jpg
     
Image:ddr1726.1.small_fnIIIf6.jpgImage:ddr1726.1.small_fnIIIf6a.jpg
     
Image:ddr1726.1.small_dvf1.jpg
     Druckvermerk (DV): III 18 185 unter Feld 6
Datei:Ddr1726.1.small dvf6.jpg
     Detail Druckereizeichen und Druckvermerk:
     
Feld 1Image:ddr1726.1.small_dvaf1.jpg
Feld 1aImage:ddr1726.1.small_dvaf1a.jpg
Feld 6Image:ddr1726.1.small_dvaf6.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 06076 (RAS05), im rechten Bogenrand neben Feld 15/20.
     
Image:ddr1726.1.small_bzn.jpg
  • Passerkreuz (PK): Mehrfarbig, im linken Bogenrand neben Feld 21 und im rechten Bogenrand neben Feld 25.
     
Feld 21 Image:ddr1726.1.small_pkf21.jpgImage:ddr1726.1.small_pkf21a.jpg
Feld 25 Image:ddr1726.1.small_pkf25.jpgImage:ddr1726.1.small_pkf25a.jpg



Bogen 1728-III DZ 5 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1728.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1728.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1728.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1728.1.small_zvf25.jpg