Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 2347-2352

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 14 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 5: Zeile 5:
/>{{MD-Marke      |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh |Scale=30
/>{{MD-Marke      |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh |Scale=30
                   |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Landsknecht mit geschulteter Hellebarde; von Hans Schäufelein (um 1480/85-1538/40)
+
                   |Abbildung=Landsknecht mit geschulteter<br>Hellebarde; von Hans Schäufelein<br>(um 1480/85-1538/40)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f2 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=2348 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f2 |Scale=30
                   |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Studie einer Briefleserin; von Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
+
                   |Abbildung=Studie einer Briefleserin; von<br>Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f3 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=2349 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f3 |Scale=30
                   |Nominale=25 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=25 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Sitzender Kanbe; von Gabriel Matsü (1629-1667)
+
                   |Abbildung=Sitzender Kanbe; von Gabriel<br>Matsü (1629-1667)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f4 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=2350 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f4 |Scale=30
                   |Nominale=30 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=30 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Sitzender junger Mann, Brot schneidend; von Cornelis Saftleven
+
                   |Abbildung=Sitzender junger Mann, Brot<br>schneidend; von Cornelis Saftleven<br>(1607-1681)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f5 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=2351 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f5 |Scale=30
                   |Nominale=35 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=35 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Heiliger Antonius in der Landschaft; von Matthias Grünewald (um 1470/75- 1528)
+
                   |Abbildung=Heiliger Antonius in der Landschaft;<br>von Matthias Grünewald<br>(um 1470/75- 1528)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
-
{{MD-Marke        |KatNr=2347 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f6 |Scale=30
+
{{MD-Marke        |KatNr=2352 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2347.3mh.f6 |Scale=30
                   |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
                   |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.7.1978
-
                   |Abbildung=Sitzender Mann im Lehnstuhl; von Abraham von Diepenbeeck (1596-1675)
+
                   |Abbildung=Sitzender Mann im Lehnstuhl; von<br>Abraham von Diepenbeeck<br>(1596-1675)
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
                   |Zaehnung=Ks14 |Druck=Odr. |Farbe=hellgraugelb/violettschwarz |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2347-2352 }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
Zeile 43: Zeile 43:
{{MD-Stempel      |StNr=SE |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2347 |KatNr1=2352 |Bild=ddr2347.1mh
{{MD-Stempel      |StNr=SE |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2347 |KatNr1=2352 |Bild=ddr2347.1mh
                   |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=25.-7.78-10 |Groesse=29,9mm
                   |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=25.-7.78-10 |Groesse=29,9mm
-
                   |Inschrift=ZEICHNUNGEN AUS DEM KUPFERSTICHKABINETT DER STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLN
+
                   |Inschrift=ZEICHNUNGEN AUS DEM<br>KUPFERSTICHKABINETT DER<br>STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLN
                   |Abbildung=Fanfarenbläser(?) }}
                   |Abbildung=Fanfarenbläser(?) }}
-
{{MD-Stempel      |StNr=TS |Typ=ST |Gebiet=DDR |KatNr=2347 |KatNr1=2352 |Bild=ddr2347.1mh
+
{{MD-Stempel      |StNr=TS |Typ=ST |Gebiet=DDR |KatNr=2347 |KatNr1=2352 |Bild=ddr2347.2mh
                   |OrtPA=DRESDEN 23, 8023 |ub=f |Datum=25. 7.78.-12 |Groesse=28,6mm }}
                   |OrtPA=DRESDEN 23, 8023 |ub=f |Datum=25. 7.78.-12 |Groesse=28,6mm }}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.3mh |BgKatNr=2347 {{symbol|pfr}} }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.3mh |BgKatNr=2347 {{symbol|pfr}} |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.3mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.3mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.1mh |BgKatNr=2347 {{symbol|ges}} SE (ESST) }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.1mh |BgKatNr=2347 {{symbol|ges}} SE (ESST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.1mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.1mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.2mh |BgKatNr=2347 {{symbol|ges}} TE (EST) }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2347-2352 |Bild=ddr2347.2mh |BgKatNr=2347 {{symbol|ges}} TE (EST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.2mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=- (0-0-0-0) |Bild=ddr2347.2mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Aktuelle Version vom 13:57, 27. Aug. 2023

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 2347-2352: Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin: Zeichnungen

Marken
   
KatNr.:  2347 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Landsknecht mit geschulteter
Hellebarde; von Hans Schäufelein
(um 1480/85-1538/40)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352

   
KatNr.:  2348 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Studie einer Briefleserin; von
Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352
   
KatNr.:  2349 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Sitzender Kanbe; von Gabriel
Matsü (1629-1667)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352
   
KatNr.:  2350 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Sitzender junger Mann, Brot
schneidend; von Cornelis Saftleven
(1607-1681)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352
   
KatNr.:  2351 (Michel)
Nominale: 35 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Heiliger Antonius in der Landschaft;
von Matthias Grünewald
(um 1470/75- 1528)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352
   
KatNr.:  2352 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.7.1978
Abbildung: Sitzender Mann im Lehnstuhl; von
Abraham von Diepenbeeck
(1596-1675)
Zähnung: Ks14
Druck: Odr.
Farbe: hellgraugelb/violettschwarz
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2347-2352

Kleinbogen 2347-2352

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x2
2347+2348+2349/2350+2351+2352
Aufl.
2.100.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Erhaltung bzw. Art des Objekts:
Erh. Bedeutung
** Postfrischer Bogen
* Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel
(//)SEBogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST)
(//)SSBogen mit Sonderstempel (SST)
(//)TEBogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST)
(//)TSBogen mit Tagesstempel (ST)
BT Bogentasche
Anmerkung
« 
**
 
« 
(//) SE
 
« 
(//) TE
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  SE
Typ: Ersttagssonderstempel (ESST)
Ort/PA: BERLIN 1085
Inschrift: ZEICHNUNGEN AUS DEM
KUPFERSTICHKABINETT DER
STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLN
Abbildung: Fanfarenbläser(?)
Datum: 25.-7.78-10
Größe: 29,9mm
   
Nummer:  TS
Typ: Tagesstempel (ST)
Ort/PA: DRESDEN 23, 8023
ub: f
Datum: 25. 7.78.-12
Größe: 28,6mm


Bogen 2347 ** Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (0-0-0-0)
     
Image:ddr2347.3mh.small_zvf1.jpgImage:ddr2347.3mh.small_zvf3.jpg
Image:ddr2347.3mh.small_zvf4.jpgImage:ddr2347.3mh.small_zvf6.jpg



Bogen 2347 (//) SE (ESST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (0-0-0-0)
     
Image:ddr2347.1mh.small_zvf1.jpgImage:ddr2347.1mh.small_zvf3.jpg
Image:ddr2347.1mh.small_zvf4.jpgImage:ddr2347.1mh.small_zvf6.jpg



Bogen 2347 (//) TE (EST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (0-0-0-0)
     
Image:ddr2347.2mh.small_zvf1.jpgImage:ddr2347.2mh.small_zvf3.jpg
Image:ddr2347.2mh.small_zvf4.jpgImage:ddr2347.2mh.small_zvf6.jpg