Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1545-1550

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=1545 |SatzBis=1550 |MinBreite=500px}}<nowiki
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=1545 |SatzBis=1550 |MinBreite=500px}}<nowiki
/>{{MD-Marke      |KatNr=1545 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1 |Scale=30
/>{{MD-Marke      |KatNr=1545 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1 |Scale=30
-
                   |Nominale=5 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=5 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Schwesterchen warnt<br>Brüderchen vor den<br>Zauberquellen
                   |Abbildung=Schwesterchen warnt<br>Brüderchen vor den<br>Zauberquellen
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marke        |KatNr=1546 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f2 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=1546 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f2 |Scale=30
-
                   |Nominale=10 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Der König folgt dem Reh<br>zum Schwesterchen
                   |Abbildung=Der König folgt dem Reh<br>zum Schwesterchen
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marke        |KatNr=1547 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f3 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=1547 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f3 |Scale=30
-
                   |Nominale=15 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=15 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Der Ritt zum Schloss
                   |Abbildung=Der Ritt zum Schloss
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marke        |KatNr=1548 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f4 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=1548 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f4 |Scale=30
-
                   |Nominale=20 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Die falsche Königin
                   |Abbildung=Die falsche Königin
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marke        |KatNr=1549 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f5 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=1549 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f5 |Scale=30
-
                   |Nominale=25 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=25 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Die wahre Königin bei<br>der Pflege ihren Kindes
                   |Abbildung=Die wahre Königin bei<br>der Pflege ihren Kindes
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marke        |KatNr=1550 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f6 |Scale=30
{{MD-Marke        |KatNr=1550 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1545.1.f6 |Scale=30
-
                   |Nominale=30 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.M}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=17.2.1970
+
                   |Nominale=30 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=MDN |Ersttag=17.2.1970
                   |Abbildung=Die Verurteilung der Hexe
                   |Abbildung=Die Verurteilung der Hexe
-
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |Wz=''ohne'' |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
+
                   |Zaehnung=K13,5:13 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1545-1550 }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1545-1550 |Bild=ddr1545.1 |Form=B |Titel=Kleinbogen 1545-1550 }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1545-1550 |Bild=ddr1545.1 |Form=B |Titel=Kleinbogen 1545-1550 }}
Zeile 33: Zeile 33:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=2.500.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=2.500.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                 |BN=BgNr. |S1=BF  |S2=ZS          |S10=Anmerkung}}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.             |BN=BgNr.  |Es=Erh. |S1=BF  |S2=ZS          |S10=Anmerkung}}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1545.1|L=#|Le=1 |BN=1450 |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1545.1|L=# |BN=1450-A |EP=**  |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }}
 +
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=.        |BN=1450-E |Ex=.    |S1=W/E |S2=dg-dg-dg-7  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=15450-1550 |Bild=ddr1545.1 |BgKatNr=1545 {{symbol|pfr}} }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=1545-1550 |Bild=ddr1545.1 |BgKatNr=1545 {{symbol|pfr}} }}
{{BD-Zähnung  |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1545.1 |BFormX=2 |BFormY=3 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1545.1 |BFormX=2 |BFormY=3 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 13:46, 25. Jul. 2023

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1545-1550: Märchen (V): Brüderchen und Schwesterchen

Marken
   
KatNr.:  1545 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Schwesterchen warnt
Brüderchen vor den
Zauberquellen
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550

   
KatNr.:  1546 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Der König folgt dem Reh
zum Schwesterchen
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550
   
KatNr.:  1547 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Der Ritt zum Schloss
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550
   
KatNr.:  1548 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Die falsche Königin
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550
   
KatNr.:  1549 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Die wahre Königin bei
der Pflege ihren Kindes
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550
   
KatNr.:  1550 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 17.2.1970
Abbildung: Die Verurteilung der Hexe
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.500.000
Kleinbogen 1545-1550

Kleinbogen 1545-1550

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
2x3
1545+1546/1547+1548/1549+1550
Aufl.
2.500.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
A/A
dg-dg-dg-dg
 
 
1450-E
 
W/E
dg-dg-dg-7
 


Bogen 1545 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr1545.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1545.1.small_zvf2.jpg
Image:ddr1545.1.small_zvf5.jpgImage:ddr1545.1.small_zvf6.jpg