Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 808-812

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 48: Zeile 48:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=60.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=60.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |Er=Erh. |S1=FN    |S2=BF  |S3=ZS        |S4=PK      |S10=Anmerkung }}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |Es=Erh. |S1=FN    |S2=BF  |S3=ZS        |S4=PK      |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0809.1|L=# |BN=809-SW |EP=**  |S1=1:U3c |S2=SW/F |S3=dg-dg-0-1 |S4=kms:L4b |S10=.        }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0809.1|L=# |BN=809-SW |EP=**  |S1=1:U3c |S2=SW/F |S3=dg-dg-0-1 |S4=kms:L4b |S10=.        }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
 +
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }}
 +
|style="padding:5px"|
 +
{{MD-Stempel      |StNr=SS1 |Typ=SST |Gebiet=DDR |KatNr=808 |KatNr1=812 |Bild=ddr0808.1
 +
                  |OrtPA=BERLIN W8 |Datum=-9.2.61-10 |Groesse=34,7mm
 +
                  |Abbildung=Feuerschale }}
 +
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
{{BD-Satz-Fuss    }}

Version vom 09:44, 18. Jan. 2023

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 808-812: Aufbau und Erhaltung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen: KZ-Opfer

Marken
   
KatNr.:  808 (Michel)
Nominale: Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 6.2.1961
Abbildung: Werner Kube (1923-1945)
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: 3X (DDR Kreuzblüten)
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Auflage: 2.500.000
Bogen 808

   
KatNr.:  809 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 6.2.1961
Abbildung: Hanno Günther (1921-1942)
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: 3X (DDR Kreuzblüten)
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Auflage: 3.000.000
Bogen 809
   
KatNr.:  810 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 6.2.1961
Abbildung: Elvira Eisenschneider (1924-1944)
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: 3X (DDR Kreuzblüten)
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Auflage: 1.100.000
Bogen 810
   
KatNr.:  811 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 10 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 6.2.1961
Abbildung: Hertha Lindner (1920-1943)
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: 3X (DDR Kreuzblüten)
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Auflage: 3.000.000
Bogen 811
   
KatNr.:  812 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 10 Pf

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 6.2.1961
Abbildung: Herbert Tschäpe (1913-1944)
Zähnung: K13,5:13
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: 3X (DDR Kreuzblüten)
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Auflage: 2.000.000
Bogen 812

Bogen 808

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:DM-Npn
DM 0.50 - DM 5.00
l:Npn
0.50 - 0.10
uR1-2:VDWD
VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
uR2:III 18 185
 
u:N
1 - 10
Aufl.
50.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Symbol
Anmerkung
« 
**
4:U4a
O/D
dg-1-dg-dg
U11c
 

Bogen 809

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:DM-Npn
DM 0.75 - DM 7.50
l:Npn
0.75 - 0.15
uR1-2:VDWD
VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
uR2:III 18 185
 
u:N
1 - 10
Aufl.
60.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
1:U3c
SW/F
dg-dg-0-1
kms:L4b
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  SS1
Typ: Sonderstempel (SST)
Ort/PA: BERLIN W8
Abbildung: Feuerschale
Datum: -9.2.61-10
Größe: 34,7mm


Bogen 808-O (//) SS1 (SST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 34 (dg-1-dg-dg)
     
Image:ddr0808.1.small_zvf1.jpgImage:ddr0808.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr0808.1.small_zvf41.jpgImage:ddr0808.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-Npn (DM 0.50 - DM 5.00)
     
Image:ddr0808.1.small_rwza.jpg Image:ddr0808.1.small_rwz1.jpg
Image:ddr0808.1.small_rwz2.jpg
Image:ddr0808.1.small_rwzf4a.jpg

Summenzähler: l:Npn (0.50 - 0.10)

Image:ddr0808.1.small_rwza1.jpg Image:ddr0808.1.small_rwz11.jpg
Rechte 0 von RWZ DM 2.00 oben rechts eingedellt.
  • Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
     
Image:ddr0808.1.small_rza.jpg Image:ddr0808.1.small_rz1.jpg
Image:ddr0808.1.small_rz2.jpg
     
Image:ddr0808.1.small_dvf41.jpgImage:ddr0808.1.small_dvf41a.jpg
     Druckvermerk (DV): uR2:III 18 185 unter Feld 42
Image:ddr0808.1.small_dvf42.jpgImage:ddr0808.1.small_dvf42a.jpg
     
Image:ddr0808.1.small_fn4fU4a.jpgImage:ddr0808.1.small_fn4fU4aa.jpg
  • Fleck: ... in grün in der Ecke unten rechts (U11c).
     
Pos. U11cImage:ddr0808.1.small_symfU11c.jpgImage:ddr0808.1.small_symfU11ca.jpg


 Sonstiges
     
Image:ddr0808.1.small_wz.jpg



Bogen 809-SW **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 286 (dg-dg-0-1)
     
Image:ddr0809.1.small_zvf1.jpgImage:ddr0809.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr0809.1.small_zvf41.jpgImage:ddr0809.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-Npn (DM 0.75 - DM 7.50)
     
Image:ddr0809.1.small_rwza.jpg Image:ddr0809.1.small_rwz1.jpg
Image:ddr0809.1.small_rwz2.jpg

Summenzähler: l:Npn (0.75 - 0.15)

Image:ddr0809.1.small_rwza1.jpg Image:ddr0809.1.small_rwz11.jpg
Rechte 0 von SZ 0.30 unten/rechts "abgeschliffen".
Image:ddr0809.1.small_rwz1f31a.jpg
  • Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
     
Image:ddr0809.1.small_rza.jpg Image:ddr0809.1.small_rz1.jpg
Image:ddr0809.1.small_rz2.jpg
     
Image:ddr0809.1.small_dvf41.jpgImage:ddr0809.1.small_dvf41a.jpg
     Druckvermerk (DV): uR2:III 18 185 unter Feld 42
Image:ddr0809.1.small_dvf42.jpgImage:ddr0809.1.small_dvf42a.jpg
     
Image:ddr0809.1.small_fn1f43.jpgImage:ddr0809.1.small_fn1f43a.jpg
  • Passerkreuz (PK): Im linken Bogenrand neben Feld 21/31.
     
Feld 21/31 Image:ddr0809.1.small_pkf21.jpgImage:ddr0809.1.small_pkf21a.jpg