Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 793-796

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 63: Zeile 63:
{{BD-BgRandSig  }}
{{BD-BgRandSig  }}
{{BD-BRS-RWZ    |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n| 8,|00| - 80,|00}} |Bild=bln0796.3 |BForm=100h |DetailBild=J }}
{{BD-BRS-RWZ    |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n| 8,|00| - 80,|00}} |Bild=bln0796.3 |BForm=100h |DetailBild=J }}
-
{{BD-BRS-FN      |FNS=2B F50/60 |FN=2 |Feld=40 |Bild=bln0796.3 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin |Text=neben Feld 50/60 (R6b). }}
+
{{BD-BRS-FN      |FNS=2B F50/60 |FN=2 |Feld=50 |Bild=bln0796.3 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin |Text=neben Feld 50/60 (R6b). }}
{{BD-BRS-BZN    |BZN=566802 |BZS=2xRIS06 |Text=im linken Bogenrand neben Feld 31/41: |Bild=bln0796.3 |Detail=J }}
{{BD-BRS-BZN    |BZN=566802 |BZS=2xRIS06 |Text=im linken Bogenrand neben Feld 31/41: |Bild=bln0796.3 |Detail=J }}
{{BD-Anmerkung  |Titel=Bogenzählnummer {{BgMmLink|Merkmal=BZN}} |Text=im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
{{BD-Anmerkung  |Titel=Bogenzählnummer {{BgMmLink|Merkmal=BZN}} |Text=im linken Bogenrand neben Feld 51/61:

Version vom 10:42, 20. Nov. 2022

Berlin (West) KatNr. 793-796: Freimarken: Sehenswürdigkeiten (I)

Marke
   
KatNr.:  793 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.11.1987
Abbildung: Eckturm des Schlosses Celle
Zähnung: K14
Druck: Ldr.
Farbe: braunorange/mittelgraugrün
Wz: ohne
Auflage: 6.436.000
Bogen 793

   
KatNr.:  794 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.11.1987
Abbildung: Turm des Freiburger Münsters
Zähnung: K14
Druck: Ldr.
Farbe: mittellilaultramarin/mattbraunoliv
Wz: ohne
Auflage: 28.336.000
Bogen 794
   
KatNr.:  795 (Michel)
Nominale: 60 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.11.1987
Abbildung: Bavaria, München
Zähnung: K14
Druck: Ldr.
Farbe: lebhaftgraugrün/grünschwarz
Wz: ohne
Auflage: 41.336.000
Bogen 795
   
KatNr.:  796 (Michel)
Nominale: 80 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 6.11.1987
Abbildung: Hauptportal der Zeche Zollern II, Dortmund
Zähnung: K14
Druck: Ldr.
Farbe: graugrünblau/dunkelgrünlichgrau
Wz: ohne
Auflage: 25.130.000
Bogen 796

Bogen 796

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
o:Nkn
3,00 - 30,00
dg-1-dg-1
 
2xRIS06
 

Bögen:

 
BgNr.
Farbbalken
Farbstriche
Anmerkung
« 
1B F40/50
links
w:R1m-11m
Farbbalken ohne Überlappung unten (dunkler Fleck).
« 
1B F40/50
links
w:R1m-11m
Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).
« 
2B F50/60
links
w:R1m-11m
Farbbalken mit Überlappung unten (dunkler Fleck).


Bogen 796-1Ba **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1B F40/50
     
Image:bln0796.2.small_zvf1.jpgImage:bln0796.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0796.2.small_zvf91.jpgImage:bln0796.2.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 8,00 - 80,00)
     
Image:bln0796.2.small_rwza.jpg Image:bln0796.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0796.2.small_rwz2.jpg
     
 Größeres Bild
  • Bogenzählnummer (BZN): 608061 (2xRIS06), im linken Bogenrand neben Feld 31/41:
     
Image:bln0796.2.small_bzn.jpgImage:bln0796.2.small_bzna.jpg
  • Bogenzählnummer BZN: im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
     
Feld 51/61Image:bln0796.2.small_bznf51.jpgImage:bln0796.2.small_bznf51a.jpg


  • Farbbalken: ... im linken Bogenrand.
     
Feld 1Image:bln0796.2.small_symf1.jpgImage:bln0796.2.small_symf1a.jpg
Feld 91Image:bln0796.2.small_symf91.jpgImage:bln0796.2.small_symf91a.jpg


  • Farbstriche: ... im rechten Bogenrand.
     
Feld 10Image:bln0796.2.small_symf10.jpgImage:bln0796.2.small_symf10a.jpg



Bogen 796-1Bb **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1B F40/50
     
Image:bln0796.4.small_zvf1.jpgImage:bln0796.4.small_zvf10.jpg
Image:bln0796.4.small_zvf91.jpgImage:bln0796.4.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 8,00 - 80,00)
     
Image:bln0796.4.small_rwza.jpg Image:bln0796.4.small_rwz1.jpg
Image:bln0796.4.small_rwz2.jpg
     
 Größeres Bild
  • Bogenzählnummer (BZN): 609134 (2xRIS06), im linken Bogenrand neben Feld 31/41:
     
Image:bln0796.4.small_bzn.jpgImage:bln0796.4.small_bzna.jpg
  • Bogenzählnummer BZN: im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
     
Feld 51/61Image:bln0796.4.small_bznf51.jpgImage:bln0796.4.small_bznf51a.jpg


  • Farbbalken: ... im linken Bogenrand.
     
Feld 1Image:bln0796.4.small_symf1.jpgImage:bln0796.4.small_symf1a.jpg
Feld 91Image:bln0796.4.small_symf91.jpgImage:bln0796.4.small_symf91a.jpg


  • Farbstriche: ... im rechten Bogenrand.
     
Feld 10Image:bln0796.4.small_symf10.jpgImage:bln0796.4.small_symf10a.jpg



Bogen 796-2Bb **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 2B F50/60
     
Image:bln0796.3.small_zvf1.jpgImage:bln0796.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0796.3.small_zvf91.jpgImage:bln0796.3.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 8,00 - 80,00)
     
Image:bln0796.3.small_rwza.jpg Image:bln0796.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0796.3.small_rwz2.jpg
     
 Größeres Bild
  • Bogenzählnummer (BZN): 566802 (2xRIS06), im linken Bogenrand neben Feld 31/41:
     
Image:bln0796.3.small_bzn.jpgImage:bln0796.3.small_bzna.jpg
  • Bogenzählnummer BZN: im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
     
Feld 51/61Image:bln0796.3.small_bznf51.jpgImage:bln0796.3.small_bznf51a.jpg


  • Farbbalken: ... im linken Bogenrand.
     
Feld 1Image:bln0796.3.small_symf1.jpgImage:bln0796.3.small_symf1a.jpg
Feld 91Image:bln0796.3.small_symf91.jpgImage:bln0796.3.small_symf91a.jpg


  • Farbstriche: ... im rechten Bogenrand.
     
Feld 10Image:bln0796.3.small_symf10.jpgImage:bln0796.3.small_symf10a.jpg