|
|
Zeile 49: |
Zeile 49: |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |S1=BF |S2=BZN |S4=SSt |S5=Farbbalken |S9=Anmerkung }} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |S1=BF |S2=BZN |S4=SSt |S5=Farbbalken |S9=Anmerkung }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.1|L=# |BN=816-2 |S1=2 |S2=UAS05 |S4=- |S5=- |S9=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.1|L=# |BN=816-2 |S1=2 |S2=UAS05 |S4=- |S5=- |S9=1) }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.8|L=# |BN=816-2 |S1=2 |S2=UAS05 |S4=- |S5=- |S9=1) }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.5|L=# |BN=816-2 |S1=2 |S2=UAS05 |S4=- |S5=- |S9=ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.5|L=# |BN=816-2 |S1=2 |S2=UAS05 |S4=- |S5=- |S9=ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.7|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.7|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.3|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=EST 14.3.61.-13, BERLIN C2, qu }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.3|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=EST 14.3.61.-13, BERLIN C2, qu }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.4|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.4|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.2|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=ST 16.3.61.-13, DRESDEN N6, ff }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0816.2|L=# |BN=816-4 |S1=4 |S2=UAS05 |S4=- |S5=w:O11a |S9=ST 16.3.61.-13, DRESDEN N6, ff }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| + | 1) Abwichende Positionen der BRS. |
| + | |
| Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der <html><a href="http://www.ddr-spezial.de/wu_bogen/" target="_blank">ARGE DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen</a></html>. | | Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der <html><a href="http://www.ddr-spezial.de/wu_bogen/" target="_blank">ARGE DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen</a></html>. |
| * Bogenform 1: Steuerstriche über Feld 5/6. <u>Kein</u> Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach <u>innen</u>. | | * Bogenform 1: Steuerstriche über Feld 5/6. <u>Kein</u> Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach <u>innen</u>. |
Zeile 139: |
Zeile 142: |
| |DZ=lR1-3:VDWD |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=1 |DZFeld1a=21 |DZDetailBild=Jr }} | | |DZ=lR1-3:VDWD |DZText=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei |DZFeld1=1 |DZFeld1a=21 |DZDetailBild=Jr }} |
| {{BD-BRS-BZN |BZN=03895 |BZS=UAS05 |Text=Unter Feld 91/92. |Bild=ddr0816.1 |Detail=J }} | | {{BD-BRS-BZN |BZN=03895 |BZS=UAS05 |Text=Unter Feld 91/92. |Bild=ddr0816.1 |Detail=J }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=816 |Bild=ddr0816.8 |BgKatNr=816-2 {{Symbol|pfr}} }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=276 (1-dg-1-dg) |Bild=ddr0816.8 |BForm=100h }} |
| + | {{BD-BgRandSig |Verweis=[[#Bogen_ddr0816.1|BF 2 oben]]. }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 816 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 14.3.1961 | Abbildung: | Oberharz, Blick zum Brocken | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | dunkelviolettultramarin | Wz: | 3X (DDR und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 21.000.000 |
Bogen 816
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:DM-NpN
| DM 2.00 - DM 20.00
|
| l:NpN
| 2.00 - 0.20
|
| uR1-3:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| uR3:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 830.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Farbbalken | Anmerkung
|
«
| | 1 | RIS05 | 41/51 | - |
|
«
| | 1 | RIS05 | 41/51 | - | ST 16.3.61.-13, DRESDEN N6, ff
|
«
| | 3 | RIS05 | - | - | EST 14.3.61.-10, BERLIN C2, qu
|
«
| | 4 | RAS05 | - | s:L1c |
|
Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der ARGE DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen.
- Bogenform 1: Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 2: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
- Bogenform 3: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 4: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| r:DM-NpN
| DM 2.50 - DM 25.00
|
| o:NpN
| 2.50 - 0.25
|
| lR1-3:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| lR3:III 18 185
|
|
| l:N
| 1 - 10
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 210.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Farbbalken | Anmerkung
|
«
| | 2 | UAS05 | - | - | 1)
|
«
| | 2 | UAS05 | - | - | 1)
|
«
| | 2 | UAS05 | - | - | ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df
|
«
| | 4 | UAS05 | - | w:O11a |
|
«
| | 4 | UAS05 | - | w:O11a | EST 14.3.61.-13, BERLIN C2, qu
|
«
| | 4 | UAS05 | - | w:O11a | ST 15.3.61.--9, LEIPZIG C1, df
|
«
| | 4 | UAS05 | - | w:O11a | ST 16.3.61.-13, DRESDEN N6, ff
|
1) Abwichende Positionen der BRS.
Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der ARGE DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen.
- Bogenform 1: Steuerstriche über Feld 5/6. Kein Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 2: Keine Steuerstriche über Feld 5/6. Kein Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach außen.
- Bogenform 3: Keine Steuerstriche über Feld 5/6. Kein Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 4: Keine Steuerstriche über Feld 5/6. Farbbalken über Feld 10. Bogenzählnummer nach außen.
|
|
|