Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 266-269

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 60: Zeile 60:
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=269 |Bild=bln0269.4 |Form=B |Titel=Bogen 269 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=269 |Bild=bln0269.2 |Form=B |Titel=Bogen 269 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=5x10    |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=5x10    |Beschreibung=. }}
Zeile 68: Zeile 68:
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.    |S1=FN  |S3=ZS        |S4=FRS      |S5=PK      |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.    |S1=FN  |S3=ZS        |S4=FRS      |S5=PK      |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0269.4|L=# |BN=267-1G    |S1=1G  |S3=dg-dg-0-8 |S4=4xR4c-8a |S5=kmg:R11c |S10=.        }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0269.4|L=# |BN=267-1G    |S1=1G  |S3=dg-dg-0-8 |S4=4xR4c-8a |S5=kmg:R11c |S10=.        }}
 +
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0269.2|L=# |BN=267-2Gl  |S1=2Gl |S3=dg-8-0-10 |S4=4xL4c-8a |S5=kmg:L11c |S10=.        }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
Zeile 166: Zeile 167:
{{BD-BRS-PK      |Text=In der Ecke rechts/unten. |Feld1=R11c |Bild=bln0269.4 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
{{BD-BRS-PK      |Text=In der Ecke rechts/unten. |Feld1=R11c |Bild=bln0269.4 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
{{BD-BRS-FRS    |Text=Im rechten Bogenrand neben den Feldern 20 bis 35. |Feld=20 |Bild=bln0269.4
{{BD-BRS-FRS    |Text=Im rechten Bogenrand neben den Feldern 20 bis 35. |Feld=20 |Bild=bln0269.4
 +
                |AnmText=Vier Streifen in den Farben schwarz, ocker, blau und rot. }}
 +
{{BD-Footer}}
 +
 +
{{BD-Header      |Gebiet=Berlin |MiNr=269 |Bild=bln0269.2 |BgKatNr=269-2Gl {{Symbol|pfr}} }}
 +
{{BD-Zähnung    |Törk=342 (dg-8-0-10) |Bild=bln0269.2 |BForm=50h }}
 +
{{BD-BgRandSig  }}
 +
{{BD-BRS-RWZ    |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|6,|00| - 30,|00}} |Bild=bln0269.2 |BForm=50h |DetailBild=J }}
 +
{{BD-BRS-FN      |FNS=2Gl |FN=2 |Feld=50 |Bild=bln0269.2 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin }}
 +
{{BD-BRS-PK      |Text=In der Ecke links/unten. |Feld1=L11c |Bild=bln0269.2 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
 +
{{BD-BRS-FRS    |Text=Im linken Bogenrand neben den Feldern 16 bis 31. |Feld=16 |Bild=bln0269.2
                 |AnmText=Vier Streifen in den Farben schwarz, ocker, blau und rot. }}
                 |AnmText=Vier Streifen in den Farben schwarz, ocker, blau und rot. }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 09:20, 3. Jul. 2022

Berlin (West) KatNr. 266-269: Wohlfahrt: Märchen der Gebrüder Grimm (II)

Marken
   
KatNr.:  266 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 6.10.1965
Abbildung: "Die guten ins Töpfchen,
die schlechten ins Kröpfchen"
Zähnung: K14:13,75
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 5.196.000
Bogen 266

   
KatNr.:  267 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 6.10.1965
Abbildung: "Bäumchen, rüttel dich und
schüttel dich, wirf Gold und
Silber über mich"
Zähnung: K14:13,75
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.657.000
Bogen 267
   
KatNr.:  268 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 6.10.1965
Abbildung: Aschenputtel verliert
ihren Schuh.
Zähnung: K14:13,75
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 5.401.000
Bogen 268
   
KatNr.:  269 (Michel)
Nominale: 40 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 6.10.1965
Abbildung: "Der Schuck ist nicht zu klein, die
rechte Braut, die führt er Heim"
Zähnung: K14:13,75
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.512.000
Bogen 269

Bogen 266

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:Nkn
1,50 - 7,50
Aufl.
103.920
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1G
dg-dg-0-8
4xR4c-8a
B:R4a
se:O6c kmg:R11c
 
« 
1Gg
dg-10-0-8
4xR4c-8a
B:R4a
kmg:R11c
 
« 
2Gl
dg-8-0-dg
4xL4c-8a
B:L4a
wm:L11c
 
« 
2Gl
dg-8-0-10
4xL4c-8a
B:L4a
wm:L11c
 

Bogen 267

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:Nkn
2,00 - 10,00
Aufl.
93.140
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1Gg
dg-10-0-8
4xR4c-8a
B:R4a
kmg:R11c
 
« 
2Gl
dg-8-0-dg
4xL4c-8a
B:L4a
kmg:L11c
 

Bogen 268

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:Nkn
3,00 - 15,00
Aufl.
93.140
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1G
dg-dg-0-8
4xR4c-8a
B:R4a
se:O6c kmg:R11c
 
« 
1Gl
dg-8-0-dg
4xL4c-8a
B:L4a
se:O1a kmg:L11c
 
« 
1Gl
dg-8-0-10
4xL4c-8a
B:L4a
se:O1a kmg:L11c
 

Bogen 269

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:Nkn
6,00 - 30,00
Aufl.
93.140
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1G
dg-dg-0-8
4xR4c-8a
kmg:R11c
 
« 
2Gl
dg-8-0-10
4xL4c-8a
kmg:L11c
 


Bogen 266-1G **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 213 (dg-dg-0-8)
     
Image:bln0266.5.small_zvf1.jpgImage:bln0266.5.small_zvf5.jpg
Image:bln0266.5.small_zvf46.jpgImage:bln0266.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (1,50 - 7,50)
     
Image:bln0266.5.small_rwza.jpg Image:bln0266.5.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke rechts/unten teilweise sichtbar. In der Ecke rechts/oben nur ein kurzer Strich.
     
Pos. O6c Image:bln0266.5.small_pkfO6c.jpgImage:bln0266.5.small_pkfO6ca.jpg
Pos. R11c Image:bln0266.5.small_pkfR11c.jpgImage:bln0266.5.small_pkfR11ca.jpg
     
Image:bln0266.5.small_bifR4a.jpgImage:bln0266.5.small_bifR4aa.jpg
     
Image:bln0266.5.small_frsf20.jpg

Vier Streifen in den Farben grün, braun, ocker und schwarz.



Bogen 266-1Gg **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 338 (dg-10-0-8)
     
Image:bln0266.3.small_zvf1.jpgImage:bln0266.3.small_zvf5.jpg
Image:bln0266.3.small_zvf46.jpgImage:bln0266.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen


  siehe FN 1 Bogen oben.

     
 Größeres Bild



Bogen 266-1Gl **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 206 (dg-8-0-dg)
     
Image:bln0266.6.small_zvf1.jpgImage:bln0266.6.small_zvf5.jpg
Image:bln0266.6.small_zvf46.jpgImage:bln0266.6.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (1,50 - 7,50)
     
Image:bln0266.6.small_rwza.jpg Image:bln0266.6.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke links/unten teilweise sichtbar.
     
Pos. L11c Image:bln0266.6.small_pkfL11c.jpgImage:bln0266.6.small_pkfL11ca.jpg
     
Image:bln0266.6.small_bifL4a.jpgImage:bln0266.6.small_bifL4aa.jpg
     
Image:bln0266.6.small_frsf16.jpg

Vier Streifen in den Farben grün, braun, ocker und schwarz.



Bogen 266-2Gl10 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 342 (dg-8-0-10)
     
Image:bln0266.4.small_zvf1.jpgImage:bln0266.4.small_zvf5.jpg
Image:bln0266.4.small_zvf46.jpgImage:bln0266.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen


  siehe FN 2 Bogen oben.

     
 Größeres Bild



Bogen 267-1Gg **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 338 (dg-10-0-8)
     
Image:bln0267.5.small_zvf1.jpgImage:bln0267.5.small_zvf5.jpg
Image:bln0267.5.small_zvf46.jpgImage:bln0267.5.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (2,00 - 10,00)
     
Image:bln0267.5.small_rwza.jpg Image:bln0267.5.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke rechts/unten.
     
Pos. R11c Image:bln0267.5.small_pkfR11c.jpgImage:bln0267.5.small_pkfR11ca.jpg
     
Image:bln0267.5.small_bifR4a.jpgImage:bln0267.5.small_bifR4aa.jpg
     
Image:bln0267.5.small_frsf20.jpg

Vier Streifen in den Farben grün, rot, ocker und schwarz.



Bogen 267-2Gl **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 206 (dg-8-0-dg)
     
Image:bln0267.1.small_zvf1.jpgImage:bln0267.1.small_zvf5.jpg
Image:bln0267.1.small_zvf46.jpgImage:bln0267.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (2,00 - 10,00)
     
Image:bln0267.1.small_rwza.jpg Image:bln0267.1.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke links/unten.
     
Pos. L11c Image:bln0267.1.small_pkfL11c.jpgImage:bln0267.1.small_pkfL11ca.jpg
     
Image:bln0267.1.small_bifL4a.jpgImage:bln0267.1.small_bifL4aa.jpg
     
Image:bln0267.1.small_frsf16.jpg

Vier Streifen in den Farben grün, rot, ocker und schwarz.



Bogen 268-1G **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 213 (dg-dg-0-8)
     
Image:bln0268.2.small_zvf1.jpgImage:bln0268.2.small_zvf5.jpg
Image:bln0268.2.small_zvf46.jpgImage:bln0268.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (3,00 - 15,00)
     
Image:bln0268.2.small_rwza.jpg Image:bln0268.2.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke rechts/unten und als kurzer senkr. Strich in der Ecke rechts/oben
     
Pos. O6c Image:bln0268.2.small_pkfO6c.jpgImage:bln0268.2.small_pkfO6ca.jpg
Pos. R11c Image:bln0268.2.small_pkfR11c.jpgImage:bln0268.2.small_pkfR11ca.jpg
     
Image:bln0268.2.small_bifR4a.jpgImage:bln0268.2.small_bifR4aa.jpg
     
Image:bln0268.2.small_frsf20.jpg

Vier Streifen in den Farben blau, rot, ocker und schwarz.



Bogen 268-2Gl **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 342 (dg-8-0-10)
     
Image:bln0268.3.small_zvf1.jpgImage:bln0268.3.small_zvf5.jpg
Image:bln0268.3.small_zvf46.jpgImage:bln0268.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (3,00 - 15,00)
     
Image:bln0268.3.small_rwza.jpg Image:bln0268.3.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke links/unten und als kurzer senkr. Strich in der Ecke links/oben
     
Pos. O1a Image:bln0268.3.small_pkfO1a.jpgImage:bln0268.3.small_pkfO1aa.jpg
Pos. L11c Image:bln0268.3.small_pkfL11c.jpgImage:bln0268.3.small_pkfL11ca.jpg
     
Image:bln0268.3.small_bifL4a.jpgImage:bln0268.3.small_bifL4aa.jpg
     
Image:bln0268.3.small_frsf16.jpg

Vier Streifen in den Farben blau, rot, ocker und schwarz.



Bogen 268-2Gl **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 206 (dg-8-0-dg)
     
Image:bln0268.1.small_zvf1.jpgImage:bln0268.1.small_zvf5.jpg
Image:bln0268.1.small_zvf46.jpgImage:bln0268.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen


  siehe FN 2 Bogen oben.

     
 Größeres Bild



Bogen 269-1G **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 213 (dg-dg-0-8)
     
Image:bln0269.4.small_zvf1.jpgImage:bln0269.4.small_zvf5.jpg
Image:bln0269.4.small_zvf46.jpgImage:bln0269.4.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (6,00 - 30,00)
     
Image:bln0269.4.small_rwza.jpg Image:bln0269.4.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke rechts/unten.
     
Pos. R11c Image:bln0269.4.small_pkfR11c.jpgImage:bln0269.4.small_pkfR11ca.jpg
     
Image:bln0269.4.small_frsf20.jpg

Vier Streifen in den Farben schwarz, ocker, blau und rot.



Bogen 269-2Gl **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 342 (dg-8-0-10)
     
Image:bln0269.2.small_zvf1.jpgImage:bln0269.2.small_zvf5.jpg
Image:bln0269.2.small_zvf46.jpgImage:bln0269.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn (6,00 - 30,00)
     
Image:bln0269.2.small_rwza.jpg Image:bln0269.2.small_rwz1.jpg
     
 Größeres Bild
  • Passerkreuz (PK): In der Ecke links/unten.
     
Pos. L11c Image:bln0269.2.small_pkfL11c.jpgImage:bln0269.2.small_pkfL11ca.jpg
     
Image:bln0269.2.small_frsf16.jpg

Vier Streifen in den Farben schwarz, ocker, blau und rot.