Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 2199-2202

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
{{ToolTip|CSS}}
{{ToolTip|CSS}}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=2199-2202 |Anlass=Bedeutende Persönlichkeiten (IV) }}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=2199-2202 |Anlass=Bedeutende Persönlichkeiten (IV) }}
-
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=2199 |SatzBis=2202 |MinBreite=600px}}
+
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=2199 |SatzBis=2202 |MinBreite=600px}}<nowiki
-
{{MD-Marke       |KatNr=2199 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2199.1 |Scale=30
+
/>{{MD-Marke     |KatNr=2199 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr2199.1 |Scale=30
                   |Nominale=10 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.MDN}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=8.2.1977
                   |Nominale=10 {{ToolTip|Start|Pf}}{{HelpTexts|Wrg.DDR.MDN}}{{ToolTip|Ende}} |Ersttag=8.2.1977
                   |Abbildung=Arnold Zweig (1887-1968)
                   |Abbildung=Arnold Zweig (1887-1968)

Version vom 07:57, 27. Apr. 2022

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 2199-2202: Bedeutende Persönlichkeiten (IV)

Marken
   
KatNr.:  2199 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.2.1977
Abbildung: Arnold Zweig (1887-1968)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: hellrötlichkarmin/braunschwarz
Auflage: 15.000.000
Bogen 2199

   
KatNr.:  2200 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.2.1977
Abbildung: Otto von Guericke (1602-1686)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: hellgrau/braunschwarz
Auflage: 8.000.000
Bogen 2200
   
KatNr.:  2201 (Michel)
Nominale: 35 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.2.1977
Abbildung: Albrecht Daniel Taer (1752-1828)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: mattgrün/braunschwarz
Auflage: 4.500.000
Bogen 2201
   
KatNr.:  2202 (Michel)
Nominale: 40 Pf

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 8.2.1977
Abbildung: Gustav Hertz (1887-1975)
Zähnung: K13:12,5
Druck: Odr.
Farbe: mittelgrünblau/braunschwarz
Auflage: 2.100.000
Bogen 2202

Bogen 2199

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 1,00 - M 5,00
l:Nkn
1,00 - 0,10
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
Aufl.
300.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
2199-1
1
    
 
2199-2
2
    
 
2199-3
3
    
« 
4:U3a
A/A
dg-dg-dg-dg
2xR10a-11a
 

Bogen 2200

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 2,00 - M 10,00
l:Nkn
2,00 - 0,20
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
Aufl.
160.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
2200-1
1
    
 
2200-2
2
    
« 
3:U3a
A/A
dg-dg-dg-dg
2xU3m-4c
 
 
2200-4
4
    

Bogen 2201

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 3,50 - M 17,50
l:Nkn
3,50 - 0,35
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u1-2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
90.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
2201-1
1
    
« 
2:U2m
S/C
dg-dg-0-dg
2xR10a-11a
 
 
2201-3
3
    
 
2201-4
4
    

Bogen 2202

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 4,00 - M 20,00
l:Nkn
4,00 - 0,40
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
1 - 4
unter Feld 47
Aufl.
90.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
2202-1
1
    
 
2202-2
2
    
« 
3:U3a
A/A
dg-dg-dg-dg
2xR10a-11a
 
 
2202-4
4
    


Bogen 2199-4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr2199.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2199.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2199.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2199.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2200-3 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr2200.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2200.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2200.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2200.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2201-2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 39 (dg-dg-0-dg)
     
Image:ddr2201.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2201.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2201.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2201.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2202-3 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr2202.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2202.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2202.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2202.1.small_zvf50.jpg