Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 2640-2645

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 93: Zeile 93:
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2644 |Bild=ddr2644.1 |Form=B |Titel=Bogen 2644 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2644 |Bild=ddr2644.2 |Form=B |Titel=Bogen 2644 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=10x5          |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=10x5          |Beschreibung=. }}
Zeile 104: Zeile 104:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=42.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=42.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |S1=FNS    |S2=PK                  |S3=FTS      |S4=SSt |S5=FReS |S6=SnW  |S10=Anmerkung}}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |S1=FNS    |S2=PK                  |S3=FTS      |S4=SSt           |S5=FReS       |S6=SnW  |S10=Anmerkung}}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=.        |BN=2644-I  |S1=II    |S2=.                  |S3=.        |S4=|S5=.    |S6=.    |S10=. }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2644.2|L=# |BN=2644-I  |S1=I:R4m  |S2=kmw:L1m,R1m kms:O6m |S3=2xU1m-6m |S4=sf:U8b gw:U9a |S5=4x:U9a-10m |S6=--s- |S10=ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085 }}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2644.1|L=# |BN=2644-II |S1=II:R4c |S2=kmw:L5m,R5m kms:U6m |S3=3xO1m-6c |S4=-   |S5=-   |S6=-w-- |S10=ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085 }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2644.1|L=# |BN=2644-II |S1=II:R4c |S2=kmw:L5m,R5m kms:U6m |S3=3xO1m-6c |S4=-             |S5=-         |S6=-w-- |S10=ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085 }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
Zeile 153: Zeile 153:
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2643  |Bild=ddr2643.3 |BgKatNr=2643-1 {{Symbol|ges}} EST }}
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2643  |Bild=ddr2643.3 |BgKatNr=2643-1 {{Symbol|ges}} EST }}
{{BD-Zähnung  |Törk=274 (2-dg-2-dg) |Bild=ddr2643.3 |BFormX=5 |BFormY=10 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=274 (2-dg-2-dg) |Bild=ddr2643.3 |BFormX=5 |BFormY=10 }}
 +
{{BD-Footer}}
 +
 +
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2644  |Bild=ddr2644.2 |BgKatNr=2644-I {{Symbol|ges}} ESST }}
 +
{{BD-Zähnung  |Törk=275 (dg-2-dg-2) |Bild=ddr2644.2 |BFormX=10 |BFormY=5 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 08:14, 9. Apr. 2022

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 2640-2645: Karl-Sudhoff-Institut, Leipzig: Medizinhistorische Sammlung

Marken
   
KatNr.:  2640 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Bilsenkraut,
Räucherpfanne (16. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 8.000.000
Bogen 2640

   
KatNr.:  2641 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Pelikan, Geißfüße,
Zahnstange (17. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 8.000.000
Bogen 2641
   
KatNr.:  2642 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Haarseilzangen (17. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.500.000
Bogen 2642
   
KatNr.:  2643 (Michel)
Nominale: 35 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Steinschnittmesser (18. Jh.),
Bruchschere (17. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.000.000
Bogen 2643
   
KatNr.:  2644 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Geburtszange (18. Jh.),
Speculum (17. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Bogen 2644
   
KatNr.:  2645 (Michel)
Nominale: 85 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 22.9.1981
Abbildung: Elevatoren (17. Jh.)
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.500.000
Bogen 2645

Bogen 2640

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 1,00 - M 5,00
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
160.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
I:U2m
kmw:O1m,U1m kms:L3m
3xR1c-6a
-
-
--s-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h
 
2640-II
II
      

Bogen 2641

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 2,00 - M 10,00
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
160.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1:U2m
kmw:O1m,U1m kms:L3m
3xR1c-6a
-
-
--X-
ESST 22.09.81.-11, BERLIN 1085
« 
1:U2m
kmw:O1m,U1m kms:L3m
3xR1c-6a
-
-
-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h
 
2641-2
2
      

Bogen 2642

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 2,50 - M 12,50
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u1-2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
70.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
I:U2m
kmw:O5m,U5m kms:R3m
2xR1c-6b
ss:L8b gs:L9a
4xL9a-10c
-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h
« 
II:U3a
kmw:O1m,U1m kms:L3m
2xR1c-6c
-
-
--s-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h

Bogen 2643

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:M-Nkn
M 3,50 - M 17,50
u1:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
u2:III 18 185
 
u:N
1 - 5
2-dg-2-dg
 
UAS05
 
Aufl.
80.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1:U2m
kmw:O1m,U1m kms:L3m
3xR1c-6a
-
-
--s-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h
« 
2:U3a
kmw:O5m,U5m kms:R3m
L1a-6a (R1c-1m)
ss:L8a gs:L8m
4xL8m-10m
-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h

Bogen 2644

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
l:M-Nkn
M 5,00 - M 25,00
r5:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
r4:III 18 185
 
r:N
1 - 5
dg-2-dg-2
 
RAS05
 
Aufl.
42.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
I:R4m
kmw:L1m,R1m kms:O6m
2xU1m-6m
sf:U8b gw:U9a
4x:U9a-10m
--s-
ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085
« 
II:R4c
kmw:L5m,R5m kms:U6m
3xO1m-6c
-
-
-w--
ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085

Bogen 2645

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
l:M-Nkn
M 8,50 - M 42,50
r5:VWdD
VEB Wertpapierdruckerei der DDR
r4:III 18 185
 
r:N
1 - 5
dg-2-dg-2
 
RAS05
 
Aufl.
70.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1:R4c
kmw:L1m,R1m kms:O6m
U1c-6a (U3c-6a)
sf:U8b gw:U9a
4xU9a-11c
-
EST 22.09.81.-10, BERLIN ZPF, 1085, h
« 
2:R4c
kmw:L5m,R5m kms:U6m
3xO1c-6a
-
-
-w--
ESST 22.09.81.-10, BERLIN 1085


Bogen 2640-I (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2640.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2640.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2640.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2640.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2641-1 (//) ESST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2641.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2641.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr2641.2.small_zvf46.jpgImage:ddr2641.2.small_zvf50.jpg



Bogen 2641-1 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2641.3.small_zvf1.jpgImage:ddr2641.3.small_zvf5.jpg
Image:ddr2641.3.small_zvf46.jpgImage:ddr2641.3.small_zvf50.jpg



Bogen 2642-I (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2642.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2642.2.small_zvf5.jpg
Image:ddr2642.2.small_zvf46.jpgImage:ddr2642.2.small_zvf50.jpg



Bogen 2642-II (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2642.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2642.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr2642.1.small_zvf46.jpgImage:ddr2642.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2643-2 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2643.4.small_zvf1.jpgImage:ddr2643.4.small_zvf5.jpg
Image:ddr2643.4.small_zvf46.jpgImage:ddr2643.4.small_zvf50.jpg



Bogen 2643-1 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr2643.3.small_zvf1.jpgImage:ddr2643.3.small_zvf5.jpg
Image:ddr2643.3.small_zvf46.jpgImage:ddr2643.3.small_zvf50.jpg



Bogen 2644-I (//) ESST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2644.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2644.2.small_zvf10.jpg
Image:ddr2644.2.small_zvf41.jpgImage:ddr2644.2.small_zvf50.jpg



Bogen 2644-II (//) ESST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2644.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2644.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr2644.1.small_zvf41.jpgImage:ddr2644.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2645-1 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2645.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2645.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr2645.1.small_zvf41.jpgImage:ddr2645.1.small_zvf50.jpg



Bogen 2645-2 (//) ESST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr2645.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2645.2.small_zvf10.jpg
Image:ddr2645.2.small_zvf41.jpgImage:ddr2645.2.small_zvf50.jpg