Persönliche Werkzeuge

Hilfe:Bearbeiten des Inhaltes

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übersichtslisten (Inhaltsverzeichnis))
Zeile 33: Zeile 33:
'''Beispiel:'''
'''Beispiel:'''
 +
Quelltext:
<pre>
<pre>
{{ÜL-Gebiet-Header}}
{{ÜL-Gebiet-Header}}
Zeile 42: Zeile 43:
{{ÜL-Gebiet-Footer}}
{{ÜL-Gebiet-Footer}}
</pre>
</pre>
 +
 +
Ausgabe:
 +
{{ÜL-Gebiet-Header}}
 +
{{ÜL-Gebiet-Jahrgang| Jahr=1949 }}
 +
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=113-115 |Text=100 Jahre deutsche Briefmarken |Bild1=bnd0113.1 |Bild2=bnd0114.1 }}
 +
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=116    |Text=75 Jahre Weltpostverein        |Bild1=bnd0116.1 }}
 +
{{ÜL-Gebiet-Jahrgang| Jahr=1951 }}
 +
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=123-138 |Text=Freimarken: Posthorn          |Bild1=bnd0124.1 }}
 +
{{ÜL-Gebiet-Footer}}
=== Dokumentation der Schalterbögen ===
=== Dokumentation der Schalterbögen ===

Version vom 09:29, 16. Feb. 2011

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

Um ungewollte oder destruktive Änderungen am Inhalt des Wikis zu vermeiden, dürfen nur angemeldete Benutzer die Mitglieder der Benutzergruppe "Autor" sind Änderungen am BogenWiki vornehmen.

Wenn Sie Autor im BogenWiki werden möchten, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

  • Richten Sie zuerst ein Benutzerkonto ein.
  • Senden Sie anschließend eine E-Mail an jens.nuglisch@gmx.de mit der Bitte Sie als Autor für das BogenWiki freizuschalten. Geben Sie Bitte an, wer Sie sind und woran Sie am BogenWiki mitarbeiten möchten.

Außerdem sollten Sie sich mit den grundlegenden Funkltionen der MediaWiki-Software im Benutzerhandbuch (deutsch) vertraut machen. z.B. mit den Artikeln "Erste Schritte" oder "Textgestaltung". Wobei die Deutschen Hilfeseiten vom Beschreibungsumfang leider den englischen Seiten hinterherhinken. Wer des englischen mächtig ist und mehr wissen möchte, dem empfehle ich daher das englische Benutzerhandbuch.

Bearbeiten des Inhaltes

Der Inhalt dieses Wikis besteht hauptsächlich aus Templates (Vorlagen). Dies erleichtert einerseits das Erstellen der Dokumentation von Bögen und ermöglicht einen einheitlichen Aufbau und ein einheitliches Aussehen der Seiten. Die zur Verfügung stehenden Vorlagen sind auf der Seite Templates und Seitenaufbau beschrieben.

Übersichtslisten (Inhaltsverzeichnis)

Die Übersichtslisten sind quasi die Inhaltsverzeichnisse der in diesem Wiki dokumentierten Sammelgebiete. Hier sind alle Hauptnummern nach Michel-Nummerierung aufgeführt für die eine Bogenbeschreibung zur Verfügung steht.

Um eine Übersichtsliste aufzubauen stehen insgesamt vier Vorlagen zur Verfügung:

Die Vorlagen ÜL-Gebiet-Header und ÜL-Gebiet-Footer sind immer am Anfang und am Ende einer Übersichtsliste anzugeben, da hiermit die Liste eingeleitet und beendet wird.

Mit der Vorlage ÜL-Gebiet-Satz wird die Liste mit den Einträgen für Katalognummern der Marken oder Sätze versorgt. Jede Verwendung der Vorlage ({{ÜL-Gebiet-Satz| Gebiet=...}}) erzeugt eine Zeile. Jede Zeile (außer die Jahrgangsangabe) besteht aus drei Spalten:

  • 1. Spalte: Bilder der Marke(n)
  • 2. Spalte: Katalognummer(n) der Marke oder des Satzes
  • 3. Spalte: Beliebiger Text (z.B. Ausgabeanlaß)


Beispiel:

Quelltext:

{{ÜL-Gebiet-Header}}
{{ÜL-Gebiet-Jahrgang| Jahr=1949 }}
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=113-115 |Text=100 Jahre deutsche Briefmarken |Bild1=bnd0113.1 |Bild2=bnd0114.1 }}
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=116     |Text=75 Jahre Weltpostverein        |Bild1=bnd0116.1 }}
{{ÜL-Gebiet-Jahrgang| Jahr=1951 }}
{{ÜL-Gebiet-Satz    | Gebiet=Bund | KatNr=123-138 |Text=Freimarken: Posthorn           |Bild1=bnd0124.1 }}
{{ÜL-Gebiet-Footer}}

Ausgabe:

1949
113-115 100 Jahre deutsche Briefmarken
116 75 Jahre Weltpostverein
1951
123-138 Freimarken: Posthorn



Dokumentation der Schalterbögen